Logo Logo

Zitation: Lipińska, Aleksandra und Schröder-Bornkampf, Bettina und Grulkowski, Marcin und Hristov, Filip und Simonini, Giulia: GeldKunstNetz. Rechnungsbücher der Stettin-Danziger Kaufmannbankiersfamilie Loitz. Kommentierte Online-Edition und Netzwerkanalyse. 30. November 2019. Open Data LMU. 10.5282/ubm/data.317

GeldKunstNetz. Rechnungsbücher der Stettin-Danziger Kaufmannbankiersfamilie Loitz. Kommentierte Online-Edition und Netzwerkanalyse
GeldKunstNetz. Rechnungsbücher der Stettin-Danziger Kaufmannbankiersfamilie Loitz. Kommentierte Online-Edition und Netzwerkanalyse

Das interdisziplinäre und internationale Projekt untersuchte in den Jahren 2018-2019 die Rechnungsbücher (1566-1584) der Stettin (Szczecin)-Danziger (Gdańsk) Kaufmannbankiersfamilie Loitz, die sich im Staatsarchiv Danzig befinden. Das Ziel des Projekts war es, diese größte vorhandene Sammlung der frühneuzeitlichen Rechnungsbücher in Danzig (16 Archivalien, 969 S.) zu digitalisieren, online zu publizieren und wissenschaftlich aus drei methodischen Perspektiven auszuwerten. Erstens: als Quelle für die Geschichte des Finanzwesens und Handels im südlichen Ostseeraum. Zweitens: als Datenquelle für die Computer unterstützte Rekonstruktion des sozialen Netzwerks der Loitz, unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkung dieses Netzwerks und der Geldstrategie der Loitz auf ihre Tätigkeit als Kunststifter und -vermittler. Drittens: die in den Quellen vorkommenden Waren, insbesondere Luxusgegenstände und Kunstwerke in Hinblick auf ihre Art, Herkunft, Bestimmung und ihrem Wert zu analysieren. Damit verfolgte das Projekt das Ziel, einen Beitrag zur Geschichte des Luxusgüterkonsums und zur Vorgeschichte des Kunstmarktes im Ostseeraum zu leisten und dabei die Rolle der Artefakte als Akteure in den sozialen Netzwerken zu untersuchen. In der Laufzeit des Projekts wurden alle Rechnungsbücher digitalisiert und vollständig transkribiert, sechs erste davon wurden online ediert und veröffentlicht.

Die Digitalisate der Rechnungsbücher sind unter folgendem Link erreichbar: https://discover.ub.uni-muenchen.de/collection/?f[collection_faceting][]=GeldKunstNetz

Kaumannbankiersfamilie Loitz, Rechnungsbücher, Netzwerkanalyse, 16. Jh., Danzig, Stettin, Handel, Frühe Neuzeit
Lipińska, Aleksandra
Schröder-Bornkampf, Bettina
Grulkowski, Marcin
Hristov, Filip
Simonini, Giulia
2019

[thumbnail of Informationen zu den hier abgelegten Daten] Text (Informationen zu den hier abgelegten Daten)
README.txt - Zusätzliche Metadaten

2kB
[thumbnail of sql-Dump [MySQL] der Projektdatenbank geldkunstnetz_ddc] Anderes (sql-Dump [MySQL] der Projektdatenbank geldkunstnetz_ddc)
geldkunstnetz_ddc_220824.sql - Veröffentlichte Version

9MB
[thumbnail of html_Version.zip] HTML
html_Version.zip - Veröffentlichte Version

34MB
[thumbnail of DataCite-XML-Document] Anderes (DataCite-XML-Document)
DataCite_metadata.xml - Zusätzliche Metadaten

9kB

DOI: 10.5282/ubm/data.317

Dieser Datensatz steht unter der Creative Commons Lizenz
CC BY-SA 4.0

Be­schrei­bung

Das interdisziplinäre und internationale Projekt untersuchte in den Jahren 2018-2019 die Rechnungsbücher (1566-1584) der Stettin (Szczecin)-Danziger (Gdańsk) Kaufmannbankiersfamilie Loitz, die sich im Staatsarchiv Danzig befinden. Das Ziel des Projekts war es, diese größte vorhandene Sammlung der frühneuzeitlichen Rechnungsbücher in Danzig (16 Archivalien, 969 S.) zu digitalisieren, online zu publizieren und wissenschaftlich aus drei methodischen Perspektiven auszuwerten. Erstens: als Quelle für die Geschichte des Finanzwesens und Handels im südlichen Ostseeraum. Zweitens: als Datenquelle für die Computer unterstützte Rekonstruktion des sozialen Netzwerks der Loitz, unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkung dieses Netzwerks und der Geldstrategie der Loitz auf ihre Tätigkeit als Kunststifter und -vermittler. Drittens: die in den Quellen vorkommenden Waren, insbesondere Luxusgegenstände und Kunstwerke in Hinblick auf ihre Art, Herkunft, Bestimmung und ihrem Wert zu analysieren. Damit verfolgte das Projekt das Ziel, einen Beitrag zur Geschichte des Luxusgüterkonsums und zur Vorgeschichte des Kunstmarktes im Ostseeraum zu leisten und dabei die Rolle der Artefakte als Akteure in den sozialen Netzwerken zu untersuchen. In der Laufzeit des Projekts wurden alle Rechnungsbücher digitalisiert und vollständig transkribiert, sechs erste davon wurden online ediert und veröffentlicht. Die Digitalisate der Rechnungsbücher sind unter folgendem Link erreichbar: https://discover.ub.uni-muenchen.de/collection/?f[collection_faceting][]=GeldKunstNetz

Keywords

Kaumannbankiersfamilie Loitz, Rechnungsbücher, Netzwerkanalyse, 16. Jh., Danzig, Stettin, Handel, Frühe Neuzeit

Quelle

https://www.geldkunstnetz.gwi.uni-muenchen.de/

Dokumententyp:Daten
Name der Kontakt­person:Lipińska, Aleksandra und Lücke, Stephan
E-Mail der Kontaktperson:aleksandra.lipinska at uni-koeln.de
URL der Kontaktperson:https://khi.phil-fak.uni-koeln.de/wissenschaftliche-homepages/lipinska/prof-dr-aleksandra-lipinska, https://www.itg.uni-muenchen.de/personen/luecke_stephan/index.html
Fakultät:Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
Dewey Dezimal­klassi­fikation:000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 090 Handschriften, seltene Bücher
300 Sozialwissenschaften
300 Sozialwissenschaften > 380 Handel, Kommunikation, Verkehr
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 640 Hauswirtschaft
700 Künste und Unterhaltung
700 Künste und Unterhaltung > 730 Plastik, Keramik, Metallkunst
ID-Code:317
Hochgeladen von: Dr. Stephan Lücke
Hochgeladen am:30. Sep. 2022 10:54
Letzte Änderungen:11. Mai 2023 12:10

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Bearbeiten