APG, 300R/Vv, 200
(1566-09-01 bis 1566-12-31)

Folio 1r
 Geldtßeiname
durch mich Lucas Kleygenn 
registeriret und beschriebenn
den ersten Septembris ange-
fangenn, und den läs-
ten Decembris ge-
schlossenn
anno
1566

     
Folio 1v
[blanko]
   
Folio 2r
1566
Eynname des monatts
Septembris
  gulden   [groschen]   [pfennig]
1 ditto vom berchwerck Koßielerz , so Matheus
Richter von deß supnicks schreiber zu
 Brambergk entpfangenn, unnd anhero ge-
schicket, entpfangenn
  3041   15  
2 ditto von wegenn Jacob Goldtschmiedes vonn
 Gerdt Hullemacher entpfangenn
  199   4  
3 ditto von Tomas Hoigenn entpfangenn
  876    
unnd das goldt zu licht
  6   27  
6 ditto von Arndt Smidt entpfangenn
  1    
18 ditto vonn Christoffer Sturm 
entpfangenn
  9000    
24 ditto vonn Jacob Goldtschmidt 
entpfangenn altte taler à groschen 33
1300 tuen
  1430    
summa lateris gulden 15553 groschen 16
  15553   16  
Folio 2v
1566
 gulden   groschen   pfennig
[...] [d]itto vonn Michel Sieferdt entpfangenn
gulden 112 groschen 10, davon er gekurtzet
gulden 33 wegen des clavi simboli  , bleibenn
noch
  79   10  
2[6] ditto von Jost Reichwein entpfangenn, so
ihm uff Michaelis marckt inn
 Leiptzigk wieder getzalet soll wer-
denn taler à 33 groschen 2000 tun
  2200    
29 ditto aus denn beidenn der unter- unnd
obermuhlenn entpfangenn
  13   2  
summa lateris gulden 2292 groschen 12
  2292   12  
Folio 3r
1566
 gulden   groschen   [pfennig]
Summa dieses monats
Septembris eynname
tuet gulden 17845 // groschen 28
  17845   28  
Mher dieses monats die eynna-
me als die ausgabe, so ich in die
an einmame [!] des nachvolgenden
monatts gebracht unnd gesetzt,
tuet gulden 4469 // groschen 17

  4469   17  
Folio 3v
1566
Eynname des monats
Octobris:/
  gulden   groschen   pfennig
1 erstlich setze ich in diesem monatt vor
entpfange, so in der einname mher
als der außgabenn gewest deß vo-
rigenn monatts gewest
  4469   17  
4 ditto von dem reichenn hoffelkenn inn
der paurenn von Broeßke wegen der
weide uff dem Newentorf ischem ent-
pfangenn mark 377, tun
  251   10  
ditto von 7. Octobris biß uff denn 29.
desselbigenn vonn Deittrich Lilienn 
uff die geschlossene 8000 pfund, wech-
sell, entpfangenn
  21587   27  
ditto vonn junker Hansenn entpfangenn
bhar
  422   12  
summa lateris gulden 26713 groschen 6
  26731   6  
Folio 4r
1566
 gulden   groschen   [pfennig]
Summa dieses monatts Octobris
einname thuet gulden 26731 // groschen 6
  26731   6  
Mher ist dießes monats die einname
als außgabe, so ich in die einname
deß nachvolgenden monatts gebracht
und gesetzt, thuet gulden 11297 // groschen 15 pfennige 9

  11297   15   9
Folio 4v
1566
Einname deß monats
Novembris
  gulden   groschen   pfennig
1 erstlich setze ich in diesem monatt vor
entpfange, so im vorigenn monatt
mher die einname als außgabe
gewest
  11297   15   9
ditto von Georg Langenow so ihm Lorentz
Naps gelehnet, wieder entpfangenn
  442   28  
12 ditto vonn Hanß Schuttenn wegenn Jost
Reichweins , so ihm uff Michaelis
marckt in Leiptzigk wider soll erlegt
werdenn
  1100    
13 ditto von herrn Cordt von Suchtenn wegenn
 Swanteß Tessenn, so ihm uff Martini
uffm Stolp ischenn umbschlage wieder ge-
tzalet wordenn
  2200    
15 ditto wegenn Reinholtt Krockowenn von
deß herrn von der Engelsburgk diener
empfangenn
  2240    
summa lateris - gulden 16360 // groschen 13 // pfennige 9/
gulden 1100
  1636
1100
  13   9
Folio 5r
1566
In Stolp 
  gulden   groschen   pfennig
20 ditto von Peter Risto wegenn Rudiger
Massowenn entpfangen taler 715 ½
  787   1   9
21 ditto von Wolf Guldenn wegenn herrn Michel
Koselers entpfangen taler 1827 ½ tun
  2010   7   9
22 ditto von Marcuß Jatzkow entpfangenn
taler 300
  330    
mher von Marcus Jatzkow entpfangenn
701 halbe engelotten und groschen 13, tuen ta-
ler 786 groschen 12, tun
  865    
23 ditto von Jacob Goldschmidt entpfangen
taler 80 und gulden ungrisch 8 - tun gulden 101, groschen 26
  101   26  
mher taler 200, tun gulden 220
  321   26  
24 ditto vonn Henningk Manduvel ent-
pfangenn an gulden ungrisch 2500, den
gulden à groschen 52, tuen taler 3939,
groschen 13, tuen
  4333   10  
summa lateris gulden 8647 // groschen 15
  8647   15  
Folio 5v
1566
 gulden   groschen   pfenning
Summa dieses monatts Novem-
bris einname thuet
gulden 26107 // groschen 28 // pfennige 9
  26107   28   9
Mher ist die einname als die außga-
be dieses monatts, so ich in die
einname deß nachvolgendenn mo-
nats gebracht unnd gesetzt,
thuet - gulden 6511 - 27 - 9

  6511   27   9
Folio 6r
 1566

Einname des monats
Decembris
  gulden   groschen   pfennig
1 erstlich setze ich vor empfange in diesem
monatt, so im vorigenn monatt mher
die einname als ausgabe gewest
  6511   27   9
4 ditto von der frawenn von Baisenn 
vor ettliche weine weine entpfangenn:
erstlich vor 2 kieffe ungrisch wein, 
das stuck zu Krakow getzahlet
pro gulden 55, unnd pro zohll, vorlon
unnd fulle wein gulden 15. mher
vor 1 stuck reins wein vonn
4 1/2 ame, die am à gulden 15
  207   15  
5.6. ditto von Andres Koigenn wegenn
des herrn von der Lindenn empfangenn
pfund vlams 1000 per wechsell nach
 Antorff wieder ubermacht
  4133   10  
ditto von juncker Hansenn entpfangen ta-
ler 800 à groschen 33, tun gulden 880, mher taler
249 ½ à groschen 32, tun gulden 266 groschen 4. mher
taler à groschen 30 - gulden 99, mher printz taler / 17,
tun gulden 140, groschen 12, summa tuet
  1385   16  
summa lateris gulden 12238 groschen 8 - pfennige 9
  12238   8   9
Folio 6v
1566
 gulden   groschen   pfennig
8 ditto von Hanß Schutzenn entpfangenn
taler 1000, so ihm uff itzigen neuen
jars marckt wiederumb in Leip-
tzigk soll erleget werdenn
  1100    
ditto vonn Hinrich Molner, so ihm
in Stettin gelehnet, wiederumb zahlet,
entpfangen taler 150
  165    
11 ditto von Ludweigk von Werdenn 
wegen herrn Michel Koselers ent-
pfangenn taler 2498 groschen 16, tun
  2748   10  
14 ditto von herrn Barthelt Krafftenn, so
seinem bruder in Leiptzigk ge-
lehnet, wider zahlet, entpfangenn
  770    
19 ditto von Andreß Koigenn ent-
pfangenn gulden 600, sollenn ihm
uff negstkunfftige Pfingsten
mit talern 600 wider gezalet
werdenn.
  600    
summa lateris - gulden 4690 groschen 10
  469   10  
Folio 7r
1566
 gulden   groschen   pfennig
20 ditto von Jacob Goldschmidt zahlet
entpfangenn taler 600, so ihm den
10 Novembris gelehnet wordenn
  660    
ditto von Christoff Sturm ent-
pfangenn, so ihm uff zukunfftige fastnacht
anno 67 mit gulden 1126 groschen 20 wider sollen
getzalet werden
  1040    
ditto von Jurg Kruger entpfangen
taler 600[*] , so ihm uff itzigem
Newen Jars marckt in Leiptziek 
wiederumb sollenn erlegt werden
  660    
ditto von Stettinn vonn Steffann
Loytzenn entpfangen: erstlich
taler 200 à groschen 32 tun gulden 213 groschen 10
noch ungrisch gulden 37 à groschen 52 tun gulden 69 groschen 4,
noch an gulden talernn - gulden 21,
noch taler 11 à groschen 33 - gulden 12 groschen 3,
noch ort talers 24 à groschen 6 - gulden 4 groschen 24,
noch 2 corls taler à groschen 23 - gulden 1 groschen 16,
noch an preussischen muntz - groschen 19.
Diese taler habenn sie zu Stettinn 
alle ret voll gerechnet. Und die
ungrisch gulden zu 53 Groschen, also des es
taler 300 vol sein sollen, tun nur
  317   16  
summa lateris - gulden 2677 groschen 16
  2677   16  
Folio 7v
1566
 gulden   groschen   pfennig
28 ditto vonn wegenn Jost Reichweins 
von Hansz Schulzen de entpfangen den rest , so ihm
zu Leiptzigk uff Michaelis erlegt
ihme taler 30
  33    
31 ditto wegen herrn Johann Kostka, 
so seiner S[?] gelehnet, von Claws
Schultzen entpfangenn taler 2000
  2200    
summa lateris - gulden 2233
  2233    
Folio 8r
Summa summarum dieses
monatts Decembris ein-
name tuet - gulden 21839 - groschen 4 pfennige 9
     
Mher die einname als außgabe dieses
monatts, so die ich wiederumb in
denn 1ten January des 67. jahres
vor entpfange gesetzt und ge-
bracht: tuet
gulden 1855 – groschen 8 pfennige 6
     
Folio 8v
[blanko]
   
Folio 9r
Geldts ausgabe
durch mich Lucas Kleygen 
registeriret und beschrie-
ben den ersten Septem-
bris angefangen und
den lästen Decem-
bris geschlossen
anno
1566

     
nim recht, greiff recht, in[*] so kumpt all dein fain wohl.
     
Folio 9v
[blanko]
   
Folio 10r
1566
Ausgabe deß monatts
Septembris
  gulden   groschen   pfennig
1 ditto hatt Baltzer Geriche behaltenn
  199   4  
mher vor goldt zu wegenn
    9  
18 ditto Baltzer Geriche behaltenn
  79   10  
19 ditto Baltzer Geriche gebenn dem wein-
schenckenn 270 halbe engelotten , tuen
gulden 333 und noch gulden 6, so am golde
zu licht und zu wegen groschen 4, tuen
  339   4  
20 ditto Deittrich Lilienn vonn wegenn
 Valentin Uberfeldts gebenn taler
1000 tun
  1100    
goldt zu wegenn
    11  
22 ditto einem schiffer zu Thornn Jo-
chim Martenß uff rechnunghe
gebenn
  200    
23 ditto Jochim Barnick, dem brawer uff
rechnunge gebenn
  100    
summa lateris - gulden 2018 // groschen 8
  2018   8  
Folio 10v
1566
 gulden   groschen   pfennig
25 ditto dem hispanier Peter Spinosa An-
torffer wechsell vonn Melchior
Kraumhausenn ubermacht pfund vlams
100, jeders pfund a groschen 132, tun
  440    
27 ditto Hieronimo Langenfeld von El-
bingenn vor 40 ruttenn holtz,
so Georg Schultz vonn ihm gekaufft,
zahlet mark 280 die
in seine einname unnd ausgabenn
brengenn soll, tuen
  186   20  
ditto Jochim Barnick, dem brawer,
noch uff rechnunge gebenn
  40    
ditto Reinholtt Krockow gelehnet erst-
lich taler 700, mher taler 300
so er wiederumb uff negstkunfftigen
Martini uff dem umbschlage zur
 Stolpe sollen erlegt werdenn, tun
  1100    
28 ditto dem hoffmeister zu Rutzo 
gebenn
  11    
summa lateris - gulden 1777 // groschen 20
  1777   20  
Folio 11r
1566
 gulden   groschen   pfennig
28 ditto vor tintenn
    15  
29 ditto Jochim , dem Molner aus der un-
termuhlenn, uff sein lohnn mark 20,
tun
  13   10  
ditto dem radte zu Dantzigk wegenn
 Jochim Riebenn , so von ihm in Stettin 
wiederumb sollenn gezahlet werdenn,
entrichtet taler alt à groschen 33. 8600,
tuen
  9460    
30 ditto Tomaß Hornn aus dem Grossenn
Werder wegenn ettliches weytzens
uff rechnunge gebenn
  100    
ditto dem hoffmeister zu Grebin taler
6, tun
  6   18  
summa lateris - gulden 9580 // groschen 13

  13
958
   
Folio 11v
gulden  groschen   pfennig
Summa dießes monatts Sep-
tembris ausgabe, tuet
gulden 13376 // groschen 11
  13376   11  
Mher ist dieses monatts die eynname
als die außgabe, so ich in die eyn-
name des nachvolgendenn monatts
gebracht unnd gesetzet, tuet
gulden 4469 // groschen 17

  4469   17  
Folio 12r
1566
Ausgabe des monats
Octobris
  gulden   groschen   pfennig
1 ditto junker Hansenn an muntz
gebenn
  10    
3 ditto junker Hansenn gebenn, so er wie-
derumb magister Plateano von Leip-
tzigk zugestellet, taler 10
  11    
5 ditto junker Hansenn ein schreib
tefflein gekaufft, dafur gebenn
    9  
ditto Ioanni Hutzingio, dem pfarherrnn
zu Sankt Johanneß, von wegenn der
 Borchfeld schen wiesenn gebenn mark 28
  18   20  
6 ditto Baltzer Gerichenn gebenn
  33    
7 ditto vor 1 papier scherenn in das
schreibtzeugk
    6  
8 ditto dem radte zu Dantzigk von wegenn
 Plemintzky, hauptmannenn uff Schonensehe ,
so mann ihm lautt einer handtschrifft
zuthund schuldigk gewesenn, zahlet
  1756   15  
wege geldt
    4  
summa lateris - gulden 1829 // groschen 24
  1829   24  
Folio 12v
1566
 gulden   groschen   pfennig
8 ditto vor ettliche rechenspfennige
  4    
ditto Bartheltt Brandt Antorff er wech-
sell von Melchior Kraumhausenn 
ubermacht pfund 125, jeder pfund à groschen 132
zahlet, tuen
  550    
ditto Ernst Woynow uff eine handt-
schrifft, so er mit eigener handt ge-
schriebenn, gebenn
  33    
9 ditto Hinrich Molner den rest vor
ettlich saltz 
  860    
ditto zu wegenn
    16  
10 ditto Baltzer Gerichenn
  11    
 ditto zu wegenn
    20  
11 ditto Baltzer Gerichenn
  33    
 ditto vor ein rieß papier
  2    
ditto Johann von Ramenn Ambsterdam er
wechsell von Cristiann Kersenschein 
ubermacht, zahlet pfund vlams 400,
jeder pfund à groschen 132, tun
  440    
summa lateris - gulden 1930 // groschen 10
  193   10  
Folio 13r
1566
 gulden   groschen   pfennig
12 ditto Georg Schultz nach Ladekopff 
geschicket
  300    
ditto Hanß Rullefinckenn aus bofehll
juncker Hansenn gelehnet: erstlich
200 alte taler à groschen 33, tun gulden 220,
noch 64 taler à groschen 31, tun minus 4 groschen gulden 66,
summa tuet
  286 [*]   4 [*]  
ditto dem hoffmeister zu Quatendorff 
denn rest vor ettliche koige, 
so ihm juncker Hanß abgekaufft,
gebenn
  51    
ditto der Remerschenn wegenn Hansen
Loytzenn von Stettin zahlet mark
37, tun
  24   20  
13 ditto einem schiffer Andres Meß 
von Thornn gebenn taler 13
  14   9  
14 ditto Baltzer Gerichenn
  33    
 ditto juncker
 Hansenn vonn Stettin, 
wie er nach Warsow ziehenn
wollte, durch seinen diener An-
dres zugestellet
  220    
summa lateris - gulden 928 // groschen 29[*]
  929 [*]   3 [*]  
Folio 13v
1566
 gulden   groschen   pfennig
14 ditto per Hanß Rullefinckenn Lorenß
Fentzell gelehnet 500 altte taler,
sollenn uff ultimo Novembris
wiederumb getzalet werdenn,
tun
  550    
ditto Ernst von der Damerow gebenn
  4   12  
17 ditto vor 1 schachtelken zu brieffenn
    3  
ditto einem Stettinschenn vormann vor
brieffe gegenn Stettin mitzunehmen
    2  
ditto dem hoffmeister zu Rutzow zu ein-
kauffens 4 schweine // taler 8 unnd zu
des hoffes notturfft 10 taler, tun
  19   24  
19 ditto Baltzer Gerichenn
  11    
21  ditto dem jungen Stowtin aus bofehl
juncker Hansenn , 1 hoidt unnd 1
bindenn gekaufft, dafur
  1   18  
ditto Baltzer Gerichenn
  30    
22  ditto von wegenn des herrn abts Caspari 
einem burger zu Dantzigk, Hanß Secke 
genant, uff eine handtschrifft ge-
lehnet zugestellet
  440    
summa lateris gulden 1056 groschen 29
  1056   29  
Folio 14r
1566
 gulden   groschen   pfennige
22 ditto einem hamerschmide vor das
zeugk, so zum hamer gegen Grotz-
now khommenn, zahlet mark 46
groschen 16 und den gestellenn schanck-
geldt ½ taler, tun
  31   22   9
ditto zu wegenn gebenn
  1    
23 ditto herrn Hansenn Schachtmannen we-
genn fürstlich durchlaucht zu Preussen zu
einkauffunge ettlichen sussenn wey-
ne gebenn
  1100    
ditto vor kehenn in die schreib-
stubenn
    4  
ditto einem bottenn, der ein brieffenn
gegenn Borckerßdorff gelauffenn,
gebenn
  1   20  
ditto dem rademacher vor ettliche
rade gebenn
  5   10  
ditto herrn Albrecht Giesenn vor 10 tonnen
 osemunt  , die tonne à 2 taler 5 minus ¼,
tun taler 47 ½, tun
  52   7   9
summa lateris gulden 1192 groschen 4
  1192   4  
Folio 14v
1566
 gulden   groschen   pfennig
24 ditto Marcuß Jatzkow in seiner her-
berge beywesend juncker Hansenn 
zugestellet
  1100    
mehr taler alte 200
  220    
ditto der Matheß Hakeschschenn uff rech-
nunge gebenn
  200    
25 ditto Hugo Mathiaß zehrunge nach Grotz-
now , da er das landt maß
  4   12  
ditto vor 5 mandell dielenn , so nach
 Junnichow khommenn
  16   10  
ditto dem pfarhernn zu Ladekopff ,
so ihm juncker Hanß gelehnet, geben
40 alte taler
  44    
26 ditto Baltzer Gerichenn
  12    
 ditto zu wegenn
    4  
ditto dem jungenn Stowentin zu
besserunge seiner kleider gebenn
    10  
ditto Cornelius Jansenn Absterdam s
wechsell vonn Cristiann Kersenschein 
ubermacht, zahlet pfund 200, jeder
pfund à groschen 132, tun
  880    
summa lateris - gulden 2477 groschen 6
  2477   6  
Folio 15r
1566
 gulden   groschen   pfennig
28 ditto noch Marcus Jatzkowenn 
zugestellet an altenn talernn
  220    
29 ditto herrn Albrecht Giesenn vor 5
läste haber[*] , die last à groschen gulden 18,
tuet
  88   22   9
ditto Henningk Massow gelehnet,
so uff in Stolp uff negstkunfftigen
Martini umbschlagk wieder von
ihm sollenn getzalet werdenn,
taler alte 200, tun
  220    
ditto Marcuß Jatzkow taler
alte 200, tun
  110    
ditto Hanß Schmidt Ambsterdam s
wechsell, so Cristian Kersenschein ubermacht,
zahlet pfund 200, jeder pfund à groschen 132,
tuet
  880    
ditto Baltzer Gerichenn
  33    
 ditto dem herrn Nicleß von der Lindenn 
 Antorff er wechsell von Melchior
Kraumhausenn ubermacht, zahlet
pfund 1000, jeder pfund à groschen 134, tun
  4466   20  
summa lateris gulden 6018 groschen 12 pfennige 9
  6018   12   9
Folio 15v
1566
 gulden   groschen   pfennig
summa dieses monats Octobris
ausgabe thuet
gulden 15433 // groschen 20 // pfennige 9
  15433   20   9
Mher ist dieses monats die einname
als die außgabe, so ich in die einname
deß nachvolgendenn monatts ge-
bracht unnd gesetzt, thuet
gulden 11297 // groschen 15 // pfennige 9

  11297   15   9
Folio 16r
1566
Ausgabe des monatts Novembris
  gulden   groschen   pfennig
1 ditto Rutzardt Lubbenn Antorff er wechsel
von Melchior Kraumhausenn ubermacht,
zahlet pfund vlams 100 à groschen 132, tun
  440    
ditto herrn Simon is sohne Steffann 
zu ettlichen unnd bucher und das precium pro
institutione gebenn
  1   22  
2 ditto Baltzer Gerichenn
  33    
 ditto denn grebernn zu Grebin mark
26 groschen 11 9/2 gebenn, tun
  17   21   9
ditto von dem hoffmeister zu Grebinn 
juncker Hanß gekaufft 52 scheffel haber,
vor 1 jdernn scheffel groschen 8, tun
  13   26  
ditto Georg zu Junnichow gebenn
  11    
ditto pro atramentario unnd ein buch-
sekenn zum sieg bindt garne
    8  
4 ditto juncker Hansenn an muntze
gebenn
  30    
summa lateris tuet - gulden 547 groschen17 pfennige 9
  547   17   9
Folio 16v
1566
 gulden   groschen   pfennig
5 ditto vor ettliche calendaria, so
juncker Hanß holenn lassen, geben
    8  
6 ditto Reinholtt Krakow an ungrischen
golde geben taler 1000
  1100    
8 ditto einem dantzik er burger Casper
Morann von wegenn Georg Schultz 
zu Ladekopff vor 7 ½ schock holtz
gebenn mark 100, tuet
  66   20  
ditto pro meo solario taler 12 und
zu 1 par stiebelnn taler 2, tun
  15   12  
ditto dem glaser in der Masschowschen
gatzen zahlet
  40    
ditto der Remerschenn abgezahlet
  70   20  
ditto Daniel, dem apoteker in der
Heiligenn Geist gatzenn, zahlet
lautt eines zettells, so juncker
 Simon zustendigk, gulden 2 groschen 8,
mher lautt eines zettels, so juncker
Hansen zustendigk, gulden 21 groschen 1, summa tut
  23   9  
summa lateris - gulden 1316 groschen 9
  1316   9  
Folio 17r
1566
 gulden   groschen   pfennig
9 ditto einem botten, der an herrn
 Hansenn Loytzen von Stettin mit
briefenn nach Warsow zulauffen
bedinget, uff seinen lohnn geben
  2   6  
ditto Ernst von der Damerow gebenn
taler 2
  2   6  
ditto Georg von Junnichow gebenn
  22    
ditto vor 1 blechene buchse zu einem
grossenn versiegeltem brieffe
    20  
10 ditto Jacob Goldtschmidt wegenn
herrn Reinholtt Krakowenn , so er
 Ernst Weyer gebracht, gebenn
  660    
11 ditto Achatio Grabowenn wegen
 Marcuß Jatzkowenn gebenn
  70    
12 ditto dem hoffmeister von Rutzow 
zu ablohnunge deß gesindes
unnd hoffes notturfft geben 1
bey Bartoß, dem weydemann,
ubersandt
  11    
ditto Achatio Grabow wegen Ernsts
von der Damerow gebenn mark 100 groschen 3
dieß hatt er juncker Hansenn wieder
zugestellet minus 30 mark, die Ernst
von der Damero darvon behalten
  226   23  
summa lateris - gulden 994 groschen 25
  994   25  
Folio 17v
1566
 gulden   groschen   pfenning
13 ditto Daniel Mutzell , so er in Stettinn 
wiederumb soll zahlenn, lautt einer
handtschrifft gelehnet
  11    
ditto dem herrn abtt Luckenn in der Oliva 
von wegenn der wiesenn entrichtet
50 mark, denn anderenn zinß aber
hatt er nicht annemenn wollenn,
mit vormeltunge, er sich selbst wolte
bezahlet machenn, unnd protestirunge,
das er die 50 mark nicht anders dan
uff rechnunge entpfangenn wolte.
Dagegenn ich wiederumb protestiret,
das ich in nahmen meiner herrenn
der Loytzenn den zinß wegenn, der
obersten kornnmulenn und ger-
bermulenn, denn herrn abt presentiret,
er aber denselbigenn nicht annemenn
wollenn, tun die 50 mark
  33   10  
14 ditto dem hoffmeister zu Quatendorff zu
ablohnunge deß gesindes gebenn
  17   15  
summa lateris - gulden 61 groschen 25
  61   25  
Folio 18r
1566
 gulden   groschen   pfennig
14 ditto Georg Rogge Ambsterdam s
wechsell von Cristiann Kersenschein 
ubermacht pfund vlams 500, ider pfund
à groschen 132, tun
  2200    
ditto Herrn Reinholtt Krakow gebenn
taler 1400, tun
  1540    
ditto Jacob Goldschmidt gebenn, so
er Hannß Schonenn von Elbingenn 
vor ettlich khornn entrichtet
  330    
15 ditto juncker Hanß einem reisigen
knechte, Jochim von Plate genandt,
gelehnet
  1   19   9
ditto vor stapellichte
    2  
ditto Baltzer Gerichenn , wie der
juncker nach der Stolp uff denn
umbschlagk ziehenn wolte, zu
notturfft des hauses gebenn
  50    
summa lateris - gulden 4121 - groschen 21 pfennige 9
  4121   21   9
Folio 18v
1566
In Stolp 
  gulden   groschen   pfennig
19 ditto der Klemsowschenn gebenn taler
45, tun
  49   15  
ditto Hansenn von Eden gebenn taler 100
noch bey seinem jungen ihm zugestellet taler
50, tun taler 150, tun
  165    
ditto vor eine halffter zu des Morians
klopper[*] gebenn
    8  
ditto vor juncker Hansenn jungenn Hinrichs 
stiebelnn unnd socke gebenn
  1   2  
ditto Schwanteß Tessenn jungenn Putt-
keimmer , wie er dem junckern 1 dro-
met habernn in die herberge brachte,
schanckgeldt gebenn
  1   3  
20 ditto Peter Stowentin gebenn taler
240, tun
  264    
ditto Marten Zitzevitzen taler 929
gebenn, tun
  1021   27  
ditto Jurge Below uff das geldt, so zu
 Leiptzigk uffgenommenn, geben taler 225
noch [?] einen rest taler 12 ½,
noch von wegenn Jacob Ctzitzevitzen uff
taler 1000 zinß geben, taler 180, tun
taler 317 ½, tun
  349    
summa lateris - gulden 1851 // groschen 25
  1851   25  
Folio 19r
1566
 gulden   groschen   pfennig
20 ditto Lorentz Czitzevitzen weghen Rein-
holtt Krockow zins gebenn taler
180, tun
  198    
ditto Martenn Puttkummer weghen
 Reinholtt Krockow zins gebenn
taler 89 ½, tun
  98   13   9
ditto vor Steffann Loytzenn wegenn
deß graffenn von Neugartenn
zahlet taler 240, noch ungrische
gulden 100 à groschen 53, so Ernst Weyer 
empfangen, tuen
  440   20  
21 ditto Herr Anthoni Zitzevitzen wegenn
 Steffann Loytzenn zahlet taler 70,
deß hatt ihm Steffann Loytz hie-
bevor entrichtet taler 20
  77    
ditto von wegenn Reinholtt Kroc-
kow Ernst Weyher gebenn taler
577, tun
  634   21  
ditto Hannß Tessenn, dem rentemeister
zur Stolpe, zins geben taler 60
  66    
summa lateris - gulden 1514 groschen 24 pfennige 9
  1514   24   9
Folio 19v
1566
 gulden   groschen   pfennig
21 ditto Hansenn Bulgrienn [Bulgrunn?] gebenn
taler 140, tun
  154    
ditto Jacob Goldtschmidt gebenn
taler 2000
  2200    
ditto Hansenn Schwanus [?] gebenn
taler 800, tun
  880    
ditto Henningk Massow uff quie-
tierunge Ernst Weyhers wegen
 Reinholtt Krockow gebenn ta-
ler 89, tun
  88    
ditto Henning Manduvell gebenn
taler 1500, tun
  1650    
ditto der Hechthauseschenn entrichtet
taler 1950, tun
  2145    
22 ditto der Natzmerschenn durch Jurge
Richter zugestellet taler 300
  330    
noch taler 37 ½, tun
  41   7   9
summa lateris - gulden 7488 groschen 7 - pfennige 9
  7488   7   9
Folio 20r
1566
 gulden   groschen   pfennig
22 ditto dem seyermacher zur Stolpe 
uff rechnunghe gebenn taler 25
  27   15  
23 ditto juncker Hansenn gebenn
mussenn taler 31
  34   3  
ditto Steffann Loytz nach Stettinn 
mitgenommenne taler 400 tun
  440    
ditto juncker Hanß ½ engelotte
à groschen 37 von den 701 engelotten,
so von Marcuß Jatzkowenn ent-
pfangenn genommenn, und Schwan-
teß Tessenn zu Schmoltzin gebenn
  1   7  
ditto der altenn Wobieserschen gebenn
taler 469 groschen 20
     
mher ungrisch gulden 100 à groschen 53 tun
  693   7  
ditto dem Dantzigker vormann
nach Dantzigk zehrunge
  2   6  
ditto zur Stolpe in der herberge
vorzert taler 57
  62   21  
ditto Rudiger Massowenn gebenn
ungrische gulden 200 à groschen 53, tun
  353   10  
summa lateris gulden 1614 groschen 9
  1614   9  
Folio 20v
1566
 gulden   groschen   pfennig
23 ditto gemangelt an den 2500 gulden ungrisch,
so von Hennigk Massow Manduvel 
gelehnet. Erstlich darunter
gewesenn 14 gulden à groschen 50 und 2
barenberger à groschen 46, tun
  1   10  
ditto hat Schwanteß Tessenn gebenn vor
40 gulden ungrisch taler, davonn
juncker Hanß 10 genommenn
  11    
ditto Ernst Weyher 30 gulden ungrisch
wegenn Reinholtt Krockow à
groschen 53 gebenn, tun
  53    
24 ditto vor des junckernn kleder sack
zubessernn
    2  
25 ditto den wagenknechtenn zu
wagenn schnur gebenn
    8 6  
26 ditto Matz, dem wagenknechte, zu
strickenn und dez er sonsten
zum wagenn notigk
    8  
ditto dem weydemann Bartoß zu
weg bley und pulver
    8  
summa lateris gulden 66 groschen 4
  66   4  
Folio 21r
1566
 gulden   groschen   pfennig
29 dem kranmeister gezahlet,
so er von wegenn deß junckern
ausgelegt: erstlich vor außsetzen
6 stuck geschutzes und 10 ka-
mernn mark 4 groschen 10, noch
vor auffsetzenn 29 gantzer
meulensteine mark 8 groschen 19,
noch vor absetzenn 2 gantzer
meulensteine, so nach Eisen
berge gekhomen, mark 1,
tut mark 14 groschen 9,
tuen
  9   19  
ditto dem vormann, der mit juncker
 Hanßenn auß und in nach
der Stolpe vordinget
  8   24  
summa lateris gulden 18 groschen 13
  18   13  
Folio 21v
1566
 gulden   groschen   pfennig
Summa dießes monats ausgabe
tuet
gulden 19596 groschen 1
  19596   1  
Mher dieses monats die einname
als die ausgabe, so ich in die einna-
me deß nachvolgendenn monats
gebracht und gesetzt, thuet
gulden 6511 groschen 27 pfennige 9
  6511   27   9
Folio 22r
1566
Ausgabe deß mo-
nats Decembriß
  gulden   groschen   pfennig
3 ditto Christoff , dem vormann, wie
er Boccatij Paster gegen Stettin 
fuerte, geben taler 5 uff rechen-
schafft
  5   15  
ditto der Vehrmanschenn zum Scho-
nenberge gebenn
  50    
4 ditto Marcuß Jatzkow gebenn
taler 23, tun
  25   9  
ditto deß kellermeisters bruder
vor ettlichen merschen wein lautt
eines zettels zahlet mark 10
groschen 6 pfennige 6
  6   26   6
ditto Hanß Schmidt Aubsterdam s [!]
wechsell von Cristian Ker-
senschein ubermacht pfund 100, ider
pfund à groschen 133 zahlet, tuen
  443   10  
summa lateris gulden 531 - 0 - 6
  531     6
Folio 22v
1566
 gulden   groschen   pfennig
4 ditto Hanß Lewenn , Peter Caestores 
diener, lautt einer handschrifft
gelehnet taler 30, sollenn von
seinem herrenn uff negstkunfftigen
Newen Jars marckt in Leiptzigk 
widerumb getzalet werdenn
  33    
5 ditto Jacob Goldtschmidt gebenn
ungrisch gulden 1000 à groschen 52, tun gulden 1733 // 10
mher gulden 2000, //
summa tuet
  3733   10  
6 ditto Frenckell , dem diener, zehrunge
nach Konigsbergk taler 6
  6   18  
ditto Jacob Goldtschmidt gebenn
erstlich taler 800, gulden 880,
mher an muntz gulden 250
  1130    
7 ditto Hansenn Steinbachenn bruder
gelehnet taler 5
  5   15  
ditto Hugo Mathias juncker Hans 
gebenn lassenn
  100    
summa lateris gulden 5008 groschen 13
  5008   13  
Folio 23r
1566
 gulden   groschen   pfennig
7 ditto dem schermacher vor ettliche
rade lautt eines zettels mark 11
  7   10  
8 ditto einem gesellen Deittrich Bole-
senn Ambsterdam s wechsell
zahlet von Cristian Kersenschein uber-
macht pfund 700, jeder pfund à groschen
134, tun
  3126   20  
ditto herrn Reinholtt Molner wegen
ettliche speicher zahlet lautt
eines zettels mark 1175
  783   10  
9 ditto einem Stettin schenn vorman
und einem Antorff en botten pro briefe
    4  
11 ditto dem herrn Pommerlesch woiwoden durch
seinen schreiber Achatio Czemen Frantz gelehnet
lautt einer handtschriefft
  300    
ditto Deittrich Lilien lautt
einer ubergebenen rechnunge
einen rest getzalet
  1448     9
ditto Reinholtt Kleinfeldt uff
rechnunghe zahlet
  3358   10  
summa lateris gulden 9023 groschen 24 pfennige 9
  9023   24   9
Folio 23v
1566
 gulden   groschen   pfennig
12 ditto des kellermeisters bruder vor ett-
liche merische weine zahlet lautt
eines ubergebenen zettels
  15    
ditto juncker Hansenn uffs spiel
gebenn
  2   5  
14 ditto einem kannengiesser zahlet lautt
eines zettels
  36    
16 ditto Hugo Mathias zehrunge nach Stettin 
gebenn taler 5
  5   15  
ditto einem vormann, der die fraw Veldt-
stedinn nach Schmoltzin fuerte, geben
2 taler
  2   6  
ditto vor 1 stuck rodt unnd 1 stuck
blankenn merschen wein geben
  100    
ditto dem vormann, der juncker Simonis 
zeugk von Stettin wiederumb
anhero gebracht, taler 8 geben
  8   24  
17 ditto dem altenn diener Lucas 
zu stiebelnn gebenn
  2   6  
summa lateris gulden 172 groschen 11
  172   11  
Folio 24r
1566
 gulden   groschen   pfennig
17 ditto dem hoffmeister von Grebin taler
8 groschen 10, so er ausgelegt, wider geben
  9   4  
ditto vor juncker Simon zahlet, so
er zwischenn hie unnd Stettin auff
genommen und außgebenn
  4   12  
ditto vor ½ am mersch wein , helt 61
stoiff, dem stoif à groschen 5 und noch 6
stoiff, so in einer kopfferne khannen
geholet, gebenn
  11   5  
18 ditto dem hoffmeister zu Gnitzo uff
sein lohnn taler 2
  2   6  
ditto der Remerschenn uff rechnunge lautt
einer hantschriefft gebenn taler 20
  22    
ditto dem neßeler vor eine dradene
kettenn zum landtmessen zu machen
gebenn gulden 4 und dem gesellenn
schanckgeldt groschen 4
  4    
ditto juncker Hansenn uffs spiel
gebenn
  6    
summa lateris gulden 59 groschen 1
  59   1  
Folio 24v
1566
 gulden   groschen   pfennig
19 ditto Lazarus Prediger , dem platten
schleger, lautt einer hantschriefft
gelehnet taler 10
  11    
ditto Tobias , juncker Simonis 
schreiber, uff seinenn lohnn
gebenn
  2   6  
ditto dem herrn burgermeister
 Barthelt Brandeß wegen des endten
pfels bey Grebin gebenn mark 350
  233   10  
ditto Bartoß , dem weidemann, zu
stiebelnn gebenn
  2   6  
20 ditto Daniel , dem apoteker in der Heiligen-
Geist gatzenn, von wegen juncker
 Simonis zahlet
  12   29  
ditto juncker Simonn an muntz
gebenn
  1    
21 ditto einem greber Paul Lutike ,
so zu Quatendorff poste einge-
grabenn, gebenn 34 schott
    28  
ditto Hanß Koigchenn lautt eines
handtschrifft zahlet
  1100    
summa lateris gulden 1363 groschen 19 pfennige 6
  1363   19   6
Folio 25r
1566
 gulden   groschen   pfennig
21 ditto vor stapellichte
    3  
ditto Hansenn von Edenn taler
1000 gelehnet uff negstkunfftigen
Trinum Regum wieder zu zahlen-
de
  1100    
ditto dem rademacher vor 4 rade,
so Jochim der molner in der unter
mulenn bekhommen, geben mark 4
  2   20  
ditto dem urinn fuhrer vor sein
jhar geldt geben
  4    
ditto vor 1 rieß papir
  1   6  
24 ditto Jochim , juncker Simonis die-
ner, uff sein lohnn gebenn
  1   3  
ditto vor 1 pfund eingemachtenn einge-
fher , so juncker Simon bekommen, gebenn
    26  
noch juncker Simon gebenn
  11    
ditto Baltzer Geriche gebenn
  11    
ditto Georg von Junnichow gebenn
  11    
summa lateris gulden 1142 groschen 28
  1142   28  
Folio 25v
1566
 gulden   groschen   pfennig
24 ditto denn zimmerleuthen, so zu Qua-
tendorff den zaun gemacht, geben
  4    
ditto herrn Albrecht Giesenn wegenn
seligenn Hansenn Schnellenn 
zahlet
  249   7  
ditto Frantz Molner , wie er an den
konigklichen hoff verreiset, gebenn
ungrisch gulden 100, tun
  173   10  
ditto der frawenn an muntz geben
  2    
ditto vor belderkenn, sucker unnd
pffeffer kuchlein dem kinderken zum
Neuen Jare gebenn
  1   15  
ditto juncker Hansenn gebenn, so er den
dienern zum opffer pfennige
außgetheilet, taler 25
  27   15  
26 ditto Peter , dem molner in der ober
mulenn, den rest seines lohnes
gebenn
  6   20  
summa lateris - gulden 509 groschen 7 - pfennige 9
  509   7   9
Folio 26r
1566
 gulden   groschen   pfennig
26 ditto dem hoffmeister von Rutzo zu
zahlunge ettlicher gekaufftenn und
nach Rutzow gekommenen siegell
gebenn
  10    
27 ditto dem burgermeister zur Lauenburg 
 Hanß Molner 1 taler zuge-
schicket, damit einen botten an
 Marcuß Jatzkow mit ettlichen
brieffenn zu gewinnen
diesen date[?] hat er juncker Hansen wider zugestellt
  1   3  
ditto Baltzer Frenckell zehrunge
nach Konigsbergk geben
  4   12  
28 ditto Donatt Nibbenn , rentemeister
zur Louenburgk , zahlet 1500
taler, so Steffann unnd Hanß
Loytz von ihm in Stettin uffge-
nommenn und anhero verschrieben,
tun
  1650    
30 ditto Jurg , dem wagenknechte, den
rest seines lohnes gebenn mark
25, tun
  16   20  
summa lateris gulden 1682 groschen 5
  1682   5  
Folio 26v
1566
 gulden   groschen   pfennig
31 ditto goltt zu wagenn
    16   9
ditto den vischernn, so uff dem meulen
teiche gevischet, geben mark 2
  1   10  
ditto Gerdt Spemann Ambsterdam s
wechsell pfund 100, ieder pfund à groschen
133, per Cristian Kersen-
schein ubermacht, zahlet
  449   10  
ditto Tomas Cardinal vor Lorentz
Napß kostgeldt 12 die wochen
mark 2 tuen , die woche mark 2,
tuen mark 24, tuen
  16    
summa lateris gulden 461 groschen 6 pfennige 9
  461   6   9
Folio 27r
1566
 gulden   groschen   pfennige
Summa summarum die-
ses monats Decembris
außgabe tuet gulden 19953 // 26 / 3
  19953   26   3
Mher die einname als ausgabe
dieses monatts so ich wiederumb
in den empfangk d in den 1 ten
January deß 67. jahres ge-
setzt und gebracht tutt
gulden 1885 groschen 8 pfennige 6
  1885   8   6
Folio 27v
mmmediator mnmnnopqrsssstu
wxyz
     
aI
     
axxxx
     
iiii IIa ii
     
I
     
46 - 20
     
33 - 10 -
15 -
     
Folio 28r
herr Michel vo[n] Wolkow
 nenernuert[?]
Inventarium der Veldtste-
dischen ßeligen in Dantzigk , Schmoltzin
 und Arnhausen hinter sich
gelassenen gueter
anno 1567

     
Folio 28v
[blanko]
   
Folio 29r
In Gottes namen
amen. Nach der heilsa-
men geburtt unsers erlosers und ßeligkmachers
Christi im funfftzehundertenn unnd siebenn
unnd sechtzigesten jahre, des viertenn, funfften
unnd sechstenn monatts tagk February
habe ich Lucas Kligius Pomeranus aus
pabstlicher unnd keiserlicher gwaldt offent-
licher schreiber, in beywesend und gegen-
wart deß erbarnn unnd wolgelartenn
 Andreæ Rinensis notary publici unnd
deß erbarnenn Andreæ Spann als glaub-
wirtigenn erbettenenn und requirirten ge-
zeugenn, der edlenn unnd veiltugent-
samenn in Gott verstorbenenn frawenn
 Margaretæ Tessennen , seligenn Tideman
Veltstedenn nachgelassenenn widtwenn,
nachgelassene, gutter unnd an endenn
unnd örtternn hier , wie hernacher
klerlich vorzeichnet, hiengelegte gueter,
domitt sich derselbigenn erbenn sich
desto baß hierauß zuentrichtenn,
vonn dem edlen unnd ehrnuestenn
 Schwanteß Tessenn zu Schmoltzinn 
erbsessen,

     
Folio 29v
ihrer der, ermeltenn fra ßeligenn
frawenn geliebtem bruder, her zu
nebenst abgemel denenn obgemeltenn
gezeugenn, sonderlich requiriret und
erbettenn, ex officio inventiret
unnd nacheinander der selbigenn auff von stuck zu stuck uff schreibenn
geschriebenn unnd verzeichnet , wie
volgett.
     
Erstlich - in der edlenn unnd ehrn-
uesten herren Loitzenn
gewonlichen behausunge
am langen marckt der
rechten konigklichen stadt
 Dantzigk gelegen - uff ihrer der ßeligenn frawenn
gewonlichen slaffkamernn, ettliche
ladenn unnd kastenn gestandenn, die
mit den datzu gehoredenn schlusselnn
geoffnet unnd wordenn.
     
No 1 anfencklich, eine weiße ladenn, darinn
gewest:
     
1 beutell, darinn taler 192 groschen 9;
     
2 guldene getriebene ermbeinde ;
     
1 silbernn görtell ;
     
1 guldenn kettekenn mit einem kleinenn
einhengels mit perlein umbher bostickt;
     
1 guldenn ruhe gereiffet kettekenn der
vorigenn eines musters geleich;
     
1 pfantzer guldenn kettekenn ;
     
1 krauß guldenn kettekenn ;
     
Folio 30r
1 glantz pfortenn guldenn kettekenn ;
     
1 glatte guldene kette ;
     
/: 1 gulden einhengels mitt 4 edelgesteinen 1
 robin , 3 demant , und 3 perlenn ;
     
2 guldene ringe mit 1 demant und 1 robin :/ /:
     
/: 1 gulden kettekenn mit einem guldenem
crutzifix liegen in einem schachtelkenn zusamend,
     
 1 gulden pfantzer kettekenn ;
     
1 klein gulden kettekenn :/
     
noch ein schreinlein, darinn der kinder padenn
geldt:
     
1 hinricus nobel , 2 , 2 altte
ungrisch gulden, noch 1 alt ungrisch gulden, noch 2 altte ungrisch
gulden, noch 1 ungrisch gulden, noch 3 ungrisch gulden, noch
1 goldt gulden, 1 horne gulden, 1 altt taler und ¼,
noch ½ molreßer und 1 taler, noch ½ horn gulden,
2 markische groschen, 2 alte
     
noch in eynem andernn schreinlein:
     
1 guldene platte mit 2 edeln gesteinenn
und 5 perlenn;
     
 1 klein altt einhengels mitt 5 gesteinen ;
     
2 , ßeligs guldene pittzschierringe Tiedeman Veldt-
stedenn;
     
 1 alt guldenn pittzschierringk ßeliges
Reinholtt Veltstedenn ;
     
Folio 30v
1 guldenn pittzschierringk Roloff Velt-
stedenn ßeligenn;
     
1 gulden gedenckringk, do 4 ringe in
einander schliessenn;
     
 noch uff einem papierlein 6 guldene ringe
darunter 1 robin, 1 demant, 1 torcoß
1 gelbstein, die ander 2 gar kleine gesteine;
     
 noch uff einen andernn papierlein 1 robin
2 torkoß unnd 2 ander gelbdiche ge-
steine in goldt gesetzt :/ noch sonst 4 goldt-
ringe darunter einer
mit eine kamhuy
noch 1 drey dubbelt
ringk./. 10 ringe zu
samenn:/
     
 1 jungfrewlein in einem dihrgarttenn mitt
perlein getzieret;
     
 1 papeyogenschwantz geschmucket :/
     
noch in eynem eichenn schreinleinn:
     
1 guldene schedenn, darinn 2 messerleinn ;
     
1 schwartze seidene haube mit golde bolegt ;
     
1 guldene haube mit perlein bostickt ;
     
1 stirnen glantz borte mit perlein bolegt ;
     
1 guldene haube mit perlein ;
     
1 glantz borte mit perlen ;
     
1 glantz borte auch mit perlein ;
     
2 stottichenn mit guldene glantz borttenn
besetzt von getzogenem golde;

     
 1 hauptbinde mit perlein bostickt
     
Folio 31r
 2 glantz borttenn von untzenn golde ;
     
2 hauptbindenn und 1 mundtbinde mitt
guldenn poßement und perlein bolegt;
     
 2 alte bortenn von guldenem tuche ;
     
noch in eynem schube schachtleinn:
 allerley guldene krentzlein, auch altt
gestickt von perlein, da zum theil noch ett-
liche perlein uffsitzenn, ettliche herunter
geschneettenn, auch ettliche rotte
korallenn und kleine perlein
     
 noch in eynem schreinlein 2 geknu pfe ttede
haubenn und ettliche stirntucher
     
 noch in karteke gewunden ein sielbernn gur-
tell mit vergultenn roßlein;
     
 noch in einem schreinlein: 16 roßenn vonn
getzogenem golde unnd sielber und mitt
kostlichenn guttenn perlein bolegt,
noch 2 alte guldene haubenn .:/:/
     
 noch in eynem papierlein 1 gulden bortte
mitt flitternn:/
     
 1 korblein, darinn 4 borttenn: 2 schwartze
und 2 weiße;
     
 1 altt schwartz sammitt leibgurtell mit
sielbernn buchstabenn;
     
 2 altte: 1 rotte und 1 schwartz beutele , im
schwartzenn allerley stucke allt sielber
unnd bernesteine;
     
Folio 31v
 1 weiß halstuch ;
     
 1 schwartze seidene haube ;
     
2 seidenn attlaß ermele ;
     
1 schwartze siendeldorfenn kappe mitt
sammit vorbremet;
     
 ettliche altte pundelein[*] , darinn al-
lerley kleines getzeuges;
     
noch in einem tuche 14 weise neßetucher[*] ,
welche die knabenn zu sich genommen;
     
noch in einem altenn drogel tuche[*] 1
par weiser ermel;
     
noch 3 par weise ermel, 1 regen tuch
von newenn liengewant;
     
noch 2 weiße halskragenn, 1 ome[?] one
einen bortenn, unnd 3 par ausgeneigte
stotekenn, darunter einer mit schwartzer
seidenn;
     
1 leibgortell vom guldenem glantz borten ;
     
1 leibgörtell ;
     
1 klein glantzgörtell mit einem vergul-
denenn hakenn;
     
 1 ele nn leibfarbe karteke;
     
noch in eynem rottenn bucksekenn
 ettliche rotte unnd weise korallenn und
kleine sielberenn schellekenn auch ,
½ ungrische gulden
     
1 puffels arm bandt:/
     
Folio 32r
in der unterstenn schuffladenn:
     
1 fesans schwanz verguldet ;
     
 2 krentze von getzogenem golde mit perlein
bolegt;
     
 1 sielbern hoet krantz ;
     
1 silbernn leibgörtell uberguldet mitt rotten
steinenn unnd perlein besetzt;
     
 1 ascherfarb damatzschenn leib krage mit
rottem Sammit vorbremet;
     
 1 sammit krage mit sielbernn snuerenn bolegt ;
     
 1 rodt carmesinn sammit leib stucke, 2 mhal
mit guldenenn bortenn umbher boleget;
     
 1 par schwartzer sammit ermel mit getzo-
genenn borttenn bolegt.:/
     
 noch in eynem schachtelken 36 guldene
pinnen und 1 guldenn amedey ;
     
1 fetterkenn mit getzogenem golde und
perlenn bolegt;
     
 1 gestickt swartz sammitten ; koller mit perlein
     
 1 gestickt bareitt mit perlein ;
     
1 rodt sammitt beutell mit perlein bo-
stickt;
     
 1 par brauner seidenn attlas ermell ;
     
1 elenn rottenn sammit;
     
2 alte guldene haubenn ;
     
1 stuck stuck rottenn sziendell :/
     
noch in einem tuche: 3 altte guldene
krentze, 1 gelb kartekenn hauptwulst ,
 1 par brauner geknutteder :/
hantzkenn[*]
     
Folio 32v
 No 2 eyne andere eichene lade
mit rotten eysern benden beschlagen,
darinn:
     
4 handttucher, 2 stuck zwierne;
     
1 steinen schalekenn mit sielber bolegt ;
     
1 sielbernn uberguldet saltzfeßlein ;
     
1 sielbernn schalenn ;
     
1 sielbernn koßekenn ;
     
1 klein weis sielbernn stotzekenn ;
     
 2 kleine vorguldete kelche mit deckenn ;
     
1 verguldet kelchbecher mit 1 decke ;
     
noch 2 verguldete kelchbecher mitt decken
eines musters;
     
 noch 1 verguldet kelchbecher , 1 sielbernn gieß
kannenn;
     
 2 sielbernn gefflein, 1 altt sielbernn
zurbrochenn alt leffelstell unnd
 32 sielberne stieffte :/
     
noch in eynem beutell ein alt s rott
samitten halßbandt mit sielbernn
rinckenn:/
     
 noch in eynem tuchlein 1 korallenn
paternoster unnd ettliche sielbernn stei-
ne nn ;
     
 noch in eynem papier ein verguldet pacem
mitt ettlichenn gesteinen und perlein gezieret;
     
 noch in eynem altten tuche 1 sielbernn
raucheknopff;
     
 noch 2 sielberne rauch knopffe, darunter
1 vorguldet;
     
Folio 33r
 2 kleine sielberne kinderleffell ;
     
 1 wolffes zane in sielber gefasset ;
     
 1 sielbernn degenkette ;
     
 1 sielbernn warbel an einen hitzbandt ;
     
 2 sielbere verguldete knopffe vor 1 rock ,
 ettliche sielbernn buchstabe ;
     
1 sielbernn creutze ;
     
 ettliche paternoster sielberne pater
noster, auch rotte corallenn steine;
     
 1 alte schwarze seidene haube ;
     
noch in eynem tuche allerley alte gadinge [!];
     
3 hembdkragenn mit kappellenn unnd
krößenn, so die knabenn zu sich genommen;
     
1 altte schurtze:/
     
No 3 eyne andere weiße wagenlade
dareinn:/
     
8 taffellakenn, darunter 1 mitt schwartz
gestickt;
     
 3 hembdenn , 8 schurtzell tucher;
     
 1 alt weiß hollendisch hauptuch ;
     
 7 uberhembde , 3 gutte par lackenn;
     
13 kussebeurenn, 2 salviet;
     
 5 hauben, darunter 2 mit schwartzen bendel ;
     
 9 haubt tucher , 1 schwartz schurtzel tuch:/
     
Folio 33v
No 4 eyne swartze eychene lade
darinn:/
     
in eynem bunten ladekenn 1 haubenn
5 sterne tucher:/
     
3 handttucher, 1 taffellakenn;
     
1 kussebeurenn, 1 regenntuch;
     
1 schachtell mit allerley brieffen und zettell;
     
1 schwartz schreibtefflein, darinn seliger
 Tiedemann Veltstede ettliche dinge vorzeichnet;
     
1 sack mit brieffenn unnd ettliche bundt
brieffe, so unter der beyladenn liegenn;
     
1 goldtwicht[*]  , welich Reinholtt Veltstede zu
sich genommenn;
     
1 runt schachtelkenn mit allerley brie-
fenn unnd borichtungenn;
     
 2 schreibtefflein, darunter 1 mitt
silbern 
 kleinenn clausurenn;
     
 No 5 eyne schwartze beschlagene Kas-
te mit eyner rundenn deckenn,
darinn:/
     
15 handtucher;
     
21 gemeine zwillichen tischtucher;
     
noch in eynem sacke besondernn 4
kleine zwillichenn taffellakenn;
     
1 damaßtkenn taffelakenn und 1
damaßtkenn handttuch;

     
Folio 34r
noch 4 handttucher;
     
1 blawe stripede bette bourenn;
     
10 par lackenn;
     
1 schwartz lakenn unten in der kastenn;
     
No 6 eyne beschlagene rusth
kastenn darinn:/
     
2 uberhembde, 7 kragenn;
     
1 par schlechter stossekenn, 1 badekapff;
     
1 schwartz leinwandt sack mit allerley zeuge;
     
1 alte schurtze;
     
1 leinwandt beutell, darinn 3 kragenn;
     
2 schurtzenn und 1 hembde:/
     
1 kussebeurenn, darinn 2 badekapffen;
     
noch in eyner kussebeurenn: 7 schwartze
hembde, 18 schurtzeltucher, 9 halßkragen
2 neßetucher, 6 par stossekenn
1 weiße hub haube:/
     
 1 fueder mit 12 sielbernn leffelnn,
darauff steckt 1 sielbernn krentzlein;
     
 1 kam fueder, darinn 1 elpenbeinenn
unnd 1 horne kam;
     
 1 stucke newe leinwandt;
     
 1 seidenn schwartze attlaß jope
one mowenn ;

     
Folio 34v
 1 schwartze turkische mocheyer jope mit sammit
vorbremet;
     
 1 newe zugeschniettenn ausgeneigte hembde
ettliche snöre darbey, noch 1 pungelkenn
mit krösenn;
     
 1 ausgeneiget new hembde , 1 altt hembde :/
     
 1 braun mocheyer jope ;
     
 1 par leibfarbe kartekenn strumpffe ;
     
 1 schwartzer cammelotten saubenn mit
grawerck gefuetert, unnd mit martern
umbschlägenn, mit sammitt vorbremet;
     
 1 schwartzer seidene attlas mit sielbernn
snörenn;
     
 1 schwartzer unterrock von arraß ;
     
 1 schwartzer sadenn umbnehmenn frawenn
rock.;
     
 1 fiolbraun sammelott unterrock mit
sammit vorbremet;
     
 1 groß stuck grob newe leinwandt;
     
1 bundtlein geschniettenn leinwandt;
     
 1 par schwartzer hosenn mit sammitt
vorbremet;
     
 1 par rotter scharlachenn wandt strupffe ;
     
 1 schwartze sammitten mutze ;
     
 1 altte braune dammatzschen jope ;
     
1 stuck blaw leinwandt;
     
 1 par lettern hantzkenn mit groner
seidenn ausgeneiget;
     
Folio 35r
 1 gröne und 1 rötte decke zum bette;
     
1 gröne unnd gelb dammaschen bettedecke;
     
1 bencke laken;
     
 1 altt pugion mit sielber beschlagen ;
     
 1 rotte seidenn attlas jope ;
     
 1 schwartze sammitten jope gestickt ;
     
 1 schwartz sammitten mantell mit zabeln
uffschlägenn unnd mit guldenenn schnö-
renn verbremet;
     
 1 grön kartekenn frawenn rock mitt
rottem sammitt vorbremet unnd mit
guldenenn schnörenn bolegt;
     
 1 schwartzer seidenn attlaß weiter
frawenn rock mit schwartzen sammit
vorbremet;
     
 1 leffer farb damatschen rock, mit einem
schwartzenn samitten umbschlage; 
     
 1 schwartzer samitten uberrock ;
     
 1 brauner dammatzschen uberrock mit
sammit vorbremet; 
     
 1 rotter dammatzker unterrock ;
     
1 altt tischtuch unten in der kastenn;
     
1 altt handttuch oben in der kastenn;
     
Folio 35v
No 7 noch eyne andere kaste,
darinn:
     
ezliche geteilte kleter denn kinderenn
zugehorigk, so ihnenn bey ßeligenn der
frawenn lebtagenn zugeteilet, auch
ettliche schwerde , darunter mi 2 mit
sielber beschlagen, von eynem aber ist
der orttbandt hienwegk gewesenn:/
     
No 8 noch eyne andere kaste,
darinn:
     
allerley zinnen unnd missings gefeß,
so die ßelige frawe selbst darinn ge-
legt, unnd wie viel desselbigen gewest,
mit eigener handt einwendigk an die
kastenn decke uffgetzeichnet;

     
Folio 36r
Auff ßeligen der frawenn
gewonlichen schlaffbette, an kussen,
pfuelen unnd lakenn gewest:
     
4 bette, 3 pfhule, 4 kussen, 1 par
schwartzen lakenn;
     
auff der maigdt bette:
     
1 kussenn, 1 pfuel, 2 bette, 1 bunte
kartene decke, 1 par schwartzer lakenn;
     
an buchernn:
     
 1 haus popill. lustgarten der szelen ;
 1 gesangbuch , 1 bettbuchlein , 1
buch von dem leiden Christi
     
 noch an andernn zeuge auff derßelbigen
kamer gewest:
     
1 1 gießkanne, 1 zinnen flessekenn, 3
steine kröser mit 2 deckenn und
etzliche gleser mit wasser unnd
specerey;
     
1 hangende missingscrone mitt 12
pfeiffenn
     
 10 stucke garne;
     
1/2 scheffell bachweitzene grutze in 1
kussebeurenn;
     
 1 stelene spiegell ;
     
 2 gniedesteine , etzliche bernesteine 
in eynem papierekenn;
     
1 tintfaß, 1 krutefaß;
     
1 grosse zinnen butter buchsenn :/
     
Folio 36v
Auff der andern kamer
negst darbey
     
befundenn wordenn, so ihr der ßeligenn
frawenn zugehorigk, wie volget:/
     
29 gantze unnd halbe zinnenn schussell;
     
3 dossent und 1 grosse zinnen tischschieben;
     
2 dossent zinnen szallsierekenn;
     
1 klein moß schusselkenn;
     
2 halbe zinnen khannen;
     
2 missings pfannenn;
     
1 groß missings beckenn;
     
8 hengde grapenn ;
     
2 kleine kopfferne pfannekenn;
     
1 geriefet missings beckenn;
     
2 wasche missings beckenn;
     
7 missings kessell gutt und bose;
     
4 missings luchter;
     
3 kopfferne visch kessell;
     
1 missingesch und 1 kopfferne moßekelle;
     
3 bradtpfannenn;
     
2 kopfferne topffkessell;
     
1 groß waschekessell;
     
1 vocks eyser, 1 missings spurtzen;
     
1 stelen boigel;
     
1 sack mit allerley geräde und lapwerck;
     
 1 par eisernn harnischstiebell ;
     
 1 par eiserne scho ;
     
Folio 37r
 1 par harnisch hantzkenn ;
     
 1 par koritzer bogell ;
     
 1 crucifix ;
     
1 kussebeurenn, 1 badekapffe;
     
2 linenn secke;
     
1 letternn banckpfhull;
     
1 unterbette;
     
noch 8 bette, 3 pfhule, 6 kussenn;
     
1 decke darinn ettliche hehde;
     
1 gewerckt kussenbladt;
     
1 gewerckede decke;
     
2 nachtkannenn.
     
Dies zeugk ist uff derselbigenn
kamer in einen winckell gelegt.
Das zinnenn unnd kopfferne ge-
feß aber in ein groß Faß nahe
bey der thuren stehnde geschlogen
wordenn.
     
Im closter bey denn knabenn ge-
fundenn und noch bleibendts:
     
2 daunbette, 1 unterbette, 1 pful;
     
1 kussenn, 4 par laken, 2 tischtucher;
     
1 missings handtfaß, 1 alt missings
bekenn, 1 leddernn banck pful;
     
1 zinnen kanne von 2 stoiffen;
     
2 kastenn: die eine hatt Hanß, die ander Henrich;
     
2 holtzene bette, 1 tisch;
     
auff der knabenn podagogi bette:
     
1 bette, 2 pfule, 1 kussenn, 1 decke;
     
3 par lakenn:/
     
Folio 37v
Bey herr Cordt von Suchten 
bewesen und noch bleibendts;
     
1 ettigies, anno 1558 des alters anno 1530
ßeligen Tiedemann Veldtstedenn zugeherigk;
     
1 bette, 1 pfhull;
     
1 groß waschekessel;
     
bey der alten Mollerschen gewesen:/
unnd noch bleibendts:
     
1 groß missings beckenn, da man die
lichte pflegt vorstechenn;
     
bey Marcus Bay in der langenn
gatzenn wona alhie wonafftigk:
     
1 koritzer:/
     
Folio 38r
Noch hatt mir der edler unnd ehrnuester
 Schwantes Tessen ein sonderlich inven-
tarium mit seiner eigenenn handt ge-
schriebenn, mit hierinn zu inseriren
ubereicht, welches von wortt zu
worte, wie volget lautend:
     
Inventarium und vertzeichnuß, was ich
 Schwantes Tessenn inn gottßeliger meyner lieben
schwester buntenn lade, so nach ihrem ßeligenn
abscheide zu Schmoltzin gefundenn wordenn habe:/
     
darinn gewesenn:
     
erstlich 1 schwartzen sammitten beutel, darinn
     
 1 klein guldenn kettekenn , darinn
     
 1 antiquitetischer gulde hengt ;
     
 2 sielbernn pockelkenn an ein görtell ;
     
2 1/4 taler, 12 groschen polnische muntze;
     
 3 kleine sielbernn sternechenn und
     
 1 sielbernn H. :/
     
Auch ist darinn gewesenn 1 klein
schwartz schreinekenn, darinn
1 klein futter zu den ringenn, aber
kein ringk ist darinn gewesenn;
     
noch in 2 papirenn 2 stucke einhornn ;
     
noch in einem buchkiseken driakell ;
     
 1 paternoster von elendes klawen und
 3 Ringe von elendes clawen ;
     
 2 stuck bernestein ;
     
 1 stuck elendes klawe ;
     
 1 wulffes zahnn :/
     
Folio 38v
Noch ist ein klein schreinlein, darinn
zwierne und 1 docke brauner seide
und 1 klein stuck leinwandt.:/
     
noch 1 bundt beutelkenn darinn zwiern
und nadelenn:/
     
noch sein in der lade 6 schierdoke gewe-
senn unnd 1 stuck schierdock unvor
erbeidet:/
     
noch in einem papir hakenn und ößenn:/
     
noch 1 klein schachtelkenn, darinn be-
worffenn kreutte, manus Christi
und morsellenn :/
     
noch in einem papier was lorberenn:/
     
noch in einem papir 1 stuckeken bocken tallich;
     
noch 1 klein sielbernn becher und 1
sielbernn leffell;
     
 1 sielbernn mundt eiser, da man die
mundt mit reiniget:/
     
 noch 1 schere, 1 schwartz hembde , 2
halßtucher, 1 par beneigte ermell ;
     
 2 par stotekenn oder Krußell ;
     
1 haube, 1 nachtmutze, 1 droge
tuch, noch 1 par ermell:/

     
Folio 39r
No 2 noch ist in der andernn lade gewest:
     
2 hembdenn, 2 schurtzen, 1 halßtuch;
     
1 altt borde vom kragenn, 1 bade kapffe;
     
1 schier tuchekenn zur hauptbinde;
     
1 altt tuchekenn, noch 1 altt borte vom
hembde;
     
noch in eynem altenn pungelkenn alt und
auch newe leinwandt, auch zwierne;
     
noch 1 betebuchlein , 3 bucher papier,
1 stucke sepfe, 1 klein stapell;
     
noch in einem dokekenn droge ;
     
noch 1 klaune garne zu zwierne;
     
noch 1 klein korbekenn;
     
Was vonn geringem zeuge gewesenn
aus dem arnhauseschenn inventario
ist auch in diese ladenn gelegt.
     
Was aber vom besern zeuge, als 2 arm-
bende , 1 rinck , 1 sielbernn schedenn 
auch 1 beschlagenn sielbernn gurtell ,
ist in die beste bunte ladenn gelegt.
     
Welche beide ladenn alhie zu Schmol-
tzinn b gebliebenn.
     
Auch was im Arnhause schen inventario
verzeichnet unnd Reinholtt Veldtstede
an gutternn mit sich gebracht, ist sampt
denn ladenn, in der grossenn kaste
uff der anderenn kamer.:/

     
Folio 39v
Auch ist in der selbigenn kastenn 1
par lakenn, 2 hembde, die noch
nicht fertigk seinn, auch allerley
stuckekenn leinwandt, 1 par newer
ermel zum hembden, 1 klein lakenn,
3 schwartze schortzen, 1 hembde, 1 par
stotekenn, 2 kragenn, noch 1 par
stötekenn, 1 nachtmutze, 1 par
brauner gekuntteder hösenn.:/
     
Auch ist in dem wodtsacke, 1 schwartze
halb sadensche jope mit schwartzen sam-
mit vorbremet , auch 1 pudel mit
allerley kruderey, auch solbe,
     
Noch ist im kumme 1 badekapffe.:/
     
Folio 40r
Noch hatt mir der edler unnd ehrn-
uester Schwantes Tessenn , ein in-
ventarium von durch einen notarienn
geschriebenn und unterschreibenn, mit
hirinn zu inserirenn uberreichet, welchs
von wort zu worte, wie volget, lautend:/
     
Anno 1567 Mittwochens nach
Trium Regum, welicher gewesenn der
8 monattstagk January, nachdeme
die edle unnd vieltugentsame Margareta
Tessenn , Tiedeman Veldtstedenn ßeliegen
nachgelassene wiedfraw alhie zu Arnß-
hausenn in Gott dem almechtigenn ent-
schlaffenn, etzlich gerete, kleider unnd
anders alhie verlassenn, dasselbige uff
anforderenn des ehrnuestenn und erbarnn
Reinholdt Veldtstedenn gedachter wiedfrawenn
ßeligenn nachelassenen sohn, weil ers mit
sich nhemen wollenn, wie dann auch geschehen,
in beisein der wollgelarttenn und ersamen
 Antonio Zanß und Jochim Buckessenn ,
alhie zu Arnhausenn , und meiner hierunter
geschriebenenn notarien inventiret und
bescheribenn wordenn, und gefunden, wie
volget:

     
Folio 40v
ein bettsack, darinn./
     
1 bette von daunfedernn mit eyner wei-
senn beurenn:
     
2 lakenn, 1 kussebeure;
     
 1 gestickede decke von dirdendey ;
     
 1 braun damaschken unterrock ;
     
 1 braun damaschken scheubekenn, vorne
mit mardernn und hinten mit beuernn
gefuttert;
     
 1 brauner macheyene lange schaube mit
fuchsenn unnd caninekenn gefuttert
mit schwartz samitt vor ge bremet;
     
 hiein 2 ermell mit hermele gefuttert ;
     
 1 braun arraß nachtrock mitt
schwartzenn Bayen gefuttert; 
     
 1 schwartz seidenn attlas heuptmutze
mit marternnkehlenn gefuttert;
     
 1 braun sammitten jope mit braunen
schnuren bolegt; 
     
 1 schwartz seidenn attlas jope mit schwar-
tzenn sammet boleget; 
     
 1 braun zaigenn rock , ist ihrer
maigdt voreheret wordenn;
     
 1 frawenn hembde , 1 haupttuch ;
     
 1 sielber zindell haube ;
     
Folio 41r
 2 stiernetucher, eins sneidtwerck, das
ander plattwerck arbeidt; 
     
 1 zwiernerne gewirckete haube ;
     
 1 schwartz sammitten stirntuch, darann
51 grosse perlenn; 
     
 2 schwartze sammitten mundtbindenn ;
     
 1 schwartze seidene haube mit schwartz
karteke gefuetert; 
     
 1 braun wulstekenn mit bruggeschem
attlaß betzogen; 
     
 1 schwartze somnenkappe [!] mit schwartzer
seidenn gestipt; 
     
1 schwartz samitten gurtell, darauff 27
verguldete spangenn unnd 1 lang vergul-
det vorbladt, ist altt frenkische erbeidt;
     
 2 armbendechenn, in jedem 44 glieder mit
denen die an den bladenn gelodet seinn; 
     
 1 guldenn ringk mit eynem rodenn
steinichenn; 
     
 1 sielbernn scheide mit einem ketchen,
darinn ein beschlagenn messer; 
     
1 schwartz semisch boutell mit zwienn
verguldetenn knopffenn, darinn
gefundenn 2 stuckekenn sielber
eins ist 1 rose, das andere 1 M:; 

     
Folio 41v
Item 3 schlussel;
     
 2 par hentschenn, eins braun gewandt
das ander par leddernn,
     
 stalenn spiegelchen mit rotem ledder
bezogenn:/
     
 Unnd die weill ich Laurentius
Botticher , von bapstlicher macht und
gewalt offenbarer schreiber no-
tarius, nebenst obgemeltenn gezeugen,
die alleß wie nacheinander verzeichnet,
selbst gesehenn, habe ich es mit mey-
ner eigenenn handt mit vleis vor-
zeichnet, und zu mheren glaubenn
geschreibenn und unterschreibenn.:/

     
Folio 42r
Und dew nachdem ich obgemelter als ein
offenbarer schreiber, nebenst denn obgenanten
gezeugen, dieß allenthalbenn, wie nach
einander vertzeichnet und vormeldet, gesehen
unnd gehoret, als habe ich auß ferner
anregunge obgedechtes Schwanteß Tessenn 
umb mehrer sicherheitt , g unnd gloubens
auch kunfftiges argwones unnd verdachts
willenn dieser inventarien drey eines
lautts, derer zwein von einem anderenn
mit meinem wissenn, weill ich durch anderer
meiner geschefft vorhindert gewesenn, treulich
außgeschreibenn. Das dritte aber ich selbst
geschriebenn unnd die allesampt mit eyner
handt unterschreibenn, verfertiget. Davon
eins bey in eine lade gelegt, bey denen ver-
storbenen gutternn gebliebenn. Das ander
bey der ehenuesten erbarnn und weisen
herrnn Cordt von Suchten und Albrecht
Giesenn , als der vormundernn der nach
gelassenenn kindernn vormundernn nie-
dergelegt wordenn, das driette viel
gedachter Schwanteß Tessenn bey sich be-
haltenn. Geschehenn seindt diese dinge
in der rechten koniglichen stadt Dantzigk ,
wie oben stehet.

     
Folio 42v
[blanko]