EDITION
APG, 300R/Vv, 203
(1567-01-01 bis 1567-04-30)
Folio 1r
1567 Einname und ausgabe deß monatts Januarii | |||||
Per me Lucam Kleigenn aus bovehll meyner herrenn der Loytzenn |

Folio 1v
[blanko] |

Folio 2r
1567 Einname Januarii | |||||
Anno 1566 ist hinder mir zu vorrechenn gepliebenn in der 4 monatt rechnung, so ich juncker Hansenn ubergebenn, weliches ich wider pro einname setzte |
| ||||
6 | ditto vonn Rudiger Massowenn wegen herrn Cristoff Konarsky entpfangen per vielerley post daler 2134 - 16 - tun |
| |||
In Thorn auf Trium Regum eingenommen | |||||
15 | ditto von Jeremias von Pelkenn ufgenomenn gulden 34000, sollenn ihme uf ultimo Maii in Dantzigk mit 34000 dalern wieder gezahlet werdenn, seint nachvolgender gestaldt entpfangen, erstlich vonn Deittrich Lilienn gulden 13766 - 11 - mer von Deittrich Lilienn gulden 3507 - von Reinholtt Krakawenn gulden 11000 - vonn Wulff Weymer gulden 290 - von herrn Johann Schachtman gulden 2050 - von Hans Stoir gulden 1320 - und wegen 3 lage revall gekurtzet gulden 39 - 28 - mer bhar gulden 990 - mer bhar gulden 363 15 mer bhar von reste gulden 673 - 6 - summa gulden 34000 |
| |||
summa lateris |
|

Folio 2v
ditto vonn Wilhelm Siefert ufgenommenn gulden 5000 sollenn ihme uf medio Maii mit 5000 dalern in Dantzigk wider gezahlet werdenn |
| ||||
ditto vonn Bartheldt Krafft entpfangenn, sollenn ihme uf Ostern oder Mitvasten wider zahlet werdenn, ist |
| ||||
16 | ditto vonn Reinholdt Kleinfeldt ufgenommenn wechßell pfund 800 a groschen pro 122 uf ultimo Junii in Antorff wider zu zahlenn tuet |
| |||
ditto von Christoff Stengell ufgenomenn wechsell pfund 150 à groschen pro 124 uf metio Iunii in Antorff wider zu zahlenn tuet |
| ||||
ditto von Georg Blomekenn ufgenomenn daler 1500, sollenn ihme uf Mitt- vastenn mit gulden 1700 wider gezahlet werdenn, tuet |
| ||||
ditto vonn Gerdt vonn Ambster entpfangen daler 1700 tun |
| ||||
ditto von Michel Siefert , so Frantz Mollernn in Dantzigk wider sollenn erlegt werdenn entpfangenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 3r
1567 | |||||
ditto vonn zwein Nurnbergernn mit namen Corll Holtzschoy unnd Georg Kutzler , an ungarischem golde a groschen pro 53 - gulden 4[*] [korrigiert] 000, sollenn ihnenn uf ultimo Maii mit dalern 4000 wider gezahlet werdenn |
| ||||
ditto vonn Georg Eger von Stettinn ufgenommenn daler 310, sollenn ihme durch die junckern zw Stettinn , uf Reminiscere zw Frankfurt an der Oder wider gezahlet werdenn, tuet |
| ||||
ditto von Matheus Richter aus dem berch- werck Kozieletz entpfangen |
| ||||
ditto vonn Loff Peterßenn entpfangen und uf- genommenn wechsell pfund 1000 a groschen pro 128, sollenn 300 pfund Adam Weyters , 300 pfund Georg Winkens 400 pfund Cornelius Ogerins uf ultimo Aprilis in Antorff wider gezahlet werdenn, tuet |
| ||||
ditto von Jacob Goldtschmidt entpfangenn an newenn dalernn |
| ||||
ditto von Hansenn von Eden entpfangen, so ihme uf Mitvastenn wider sollen gezahlet werdenn |
| ||||
23 | ditto entpfangen von juncker Hansenn zw Gneitzscho |
| |||
summa lateris |
|

Folio 3v
1567 In Dantzigk | |||||
24 | ditto von Stettinn entpfangen an neuenn dalernn a groschen pro 31. 1000, darunter ge- wesenn 4 gulden stuck a groschen 30 5/4 dalers a groschen 6 unnd 2 schwedische markstucke a groschen 8, so vor 1/2 daler gerechnet, tuet gulden 1032 - 10 - 9 mer entpfangen ungrisch gulden a groschen 52, 619 dar- unter gewesenn 11 a groschen 50, tuet gulden 1072 - 6 - summa gulden 2104 - 16 - 9 Nota unter diesem golde 2 kopferne daler gewesen[*] [Randnotiz] |
| |||
27 | ditto von Rudiger Massawenn wegen des herrn Christof Konarsky entpfangen post weise wie volget, erstlich lautt zweier handtschriff von herrn Matz Zimmerman entpfangen 1 - daler 1680 - 2 daler 1120 hievon hatt herr Matz Zimmerman einbehaltenn daler 72 bleiben daler 1048 - mer lautt einer handtschrifft vonn Jochim vom Damme entpfangen daler 210 - mer von Lorentz Puttkummer lautt einer handtschrifft zuentfangen - daler 1386 - mer so ich bhar von ihme entpfangen - daler 2758 - summa daler 7082 - tun |
| |||
summa lateris |
|

Folio 4r
1567 | |||||
ditto vonn Jacob Goldtschmidt entpfangen einenn wechselbrieff uf gulden pro 223 - groschen 10 lauttend, damit er gezahlet dem junckernn gulden 84 - 24, so er dem junckernn in der ubergebenenn rechnunge ist schuldigk gebliebenn. Denn rest habe ich ihme herausser gebenn, unnd also denn herrn Hansenn vonn Kempenn wider mit dem wechselbrieffe die gulden 223 - 10 - 1, wann er Jacob Goldtschmidt soliches schuldigk: an denn 12000 dalernn wechsell mit contentirt, tuet |
| ||||
ditto vonn Hansen von Edenn gezahlet wider entpfangen, so ihme juncker Hans anno 1566 in Decembris gelehnet, tuet daler 1000 |
| ||||
ditto vonn herrn Reinholdt Krakaw ent- pfangenn daler 2000 tun |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 4v
Summa summarum dieses monats Januari einname thuet |
|

Folio 5r
1567 Ausgabe Januarii | |||||
ditto wegenn herrn Cordt von Suchtenn zahlet unnd ent- richtet Schwanteß Tessen 2000 thaler, tut |
| ||||
2 | ditto dem sneitzker meister Hansenn sambt sei- nenn gesellenn, so zu Ladekoff geerbeidet gentzlich abzahlet, daler 60 - 18 |
| |||
ditto dem jungenn Simon vor zwo bucher ein- zubindenn gebenn |
| ||||
ditto dem hoffmeister zu Rutzo uf seinenn lohnn gebenn und Bartos , dem weydeman, zugestellet 10 daler |
| ||||
3 | ditto Georg Holtzhuetter Ambsterdamer wechsel per Cristian Kersenscheinn ubermacht zahlet pfund 50 à groschen pro 133, tuen |
| |||
ditto gab mir juncker Hanns an horne gold gulden [Horngulden = unterwertiger Goldgulden, den Johann IX. von Hoorn, Bischof von Lüttich (1484-1506) prägen ließ] 69, dafur ich ihme wider guldenn stucke zugestellet, weliche horne gulden zu licht warenn |
| ||||
ditto gebenn vor stapelichte [Stapelicht = großes Wachslicht] unnd siegell- wachs |
| ||||
ditto gebenn juncker Simons schreiber Thobias uf seinenn lohnn |
| ||||
ditto Ludeke Ostfeldt gebenn vor 2 kurtze rore , so juncker Simon von ihme gekaufft, 6 daler |
| ||||
ditto dem Zimmermann Peter , so zu Quatendorff denn zaunn gemacht, gebenn 6 mark |
| ||||
6 | ditto Georg zw Junnichow gebenn 20 daler |
| |||
ditto Andreae Rinensi zehrunge nach Konigsberge gebenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 5v
1567 | |||||
ditto der jungkfrawenn Catarina zu notturfft des hauses gebenn, wie juncker Hans gegenn Thornn zogk |
| ||||
ditto lehente Elias Außlasser , Paul Wobiesers schreiber, juncker Hanns , lautt einer handt- schrifft, daler 50 |
| ||||
ditto Steffann Osterlandt wegen Paul Wobiesers uf eine handtschrifft gelehnet, daler 30 |
| ||||
1567 Ausgabe in Thorn | |||||
ditto gebenn vor 1 radt zubessernn |
| ||||
ditto vor 2 pfund saffrann , das pfund à gulden 4 minus 1/4, tuet gulden 7 - 15 - und vor 1/2 steinn pfeffer , dafur 7 gulden minus 1/4, tuet gulden 6 - 22 - 9 summa |
| ||||
ditto gekaufft 2 pfefferkuchenn , das stuck a groschen 20, und einenn a groschen 8, tuet |
| ||||
ditto gebenn vor stickwerck zu kusse burenn [Kussebeuren = Kissenhüllen/Kissenbezüge] |
| ||||
ditto vor 1 1/2 elenn seidenn gezeugk der frawenn zu 1 par ermel, die elen a groschen 24, tuet |
| ||||
ditto gekaufft der frawenn 30 elenn karteke , die ele à groschen 9, tuen |
| ||||
ditto denn 2 wagenknechtenn vor die pferde scherffenn zu lassenn, gebenn |
| ||||
ditto vor 1 lage revall zutragenn unnd dem vormann zuvortrinckenn gebenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 6r
1567 | |||||
ditto juncker Hansenn ein postillam Spangenbergii im octavo gebaufft a |
| ||||
mer ein postillam doctore Martinn Lutheri in folio gekaufft vor |
| ||||
ditto gebenn vor 1 buch papir |
| ||||
ditto dem wirte Conradt Cardinall uf rech- nunge gebenn 15 daler |
| ||||
ditto der frawenn gebaufft 15 elenn grongelb kartekenn , die elen à groschen 10, tuenn |
| ||||
ditto vor 2 topfe |
| ||||
ditto vor geldtsecke |
| ||||
ditto vor juncker Hansenn hoßenn zu bessernn unnd vor 1 schreibcalender |
| ||||
ditto der frawenn holenn lassenn 1 stoif muscetel |
| ||||
ditto gekaufft vor zeugk zum schlittenn a |
| ||||
ditto gebenn vor feder messerleinn in einer scheidenn |
| ||||
ditto schenckede juncker Hanns einem ju- denn |
| ||||
ditto denn 2 wagenknechtenn zu wagenn schnur |
| ||||
ditto wechselde juncker Hans vor newe daler 3357 ungrisch guldenn, dafur ufgeldt gebenn mussenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 6v
1567 | |||||
ditto zahlte ich her Hanns vonn Kempenn nach- volgender gestaltt, erstlich per Jeremias von Pelkenn gulden 337 13766 - 11 - mer durch Jeremias von Pelkenn gulden 3507 - 19 - mer von seinent wegen dem hern Ni- kles von der Linde zahlet gulden 2500 - mer Hieronimus Schillinge gulden 2233 - 10 - mer bhar gulden 526 - mer zahlte ich ihme in Dantzigk gulden 13200 - summa gulden 35733 - 10 - |
| ||||
ditto wegenn Peter Spinosa lautt einer handt- schrifft zahlet juncker Corll von Gellernn |
| ||||
ditto Reinholtt Kleinfeldt einenn rest lautt einer handtschrifft, zahlet |
| ||||
ditto lehente juncker Hanns dem herrn Michell Kozeler uf Mitvastenn wider zu zahlenn daler 1500 |
| ||||
ditto Jacob Goldtschmidt gelehenet uf Mitt- vastenn wider zu zahlenn daler 1500 |
| ||||
ditto Hansenn Rolefinckenn gelehenet, in Dantzigk wider zu zahlenn, daler 1223 |
| ||||
ditto Hansenn vonn Edenn uf rechnunge der von ihm gekaufften holtzwarenn , ge- benn daler 4000 |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 7r
1567 | |||||
ditto der Kramerinnen Hakeschenn uf rechnunge und von ihrent wegen Zacharias Riedt gebenn |
| ||||
ditto wegenn Tomas Cardinall Wolff Weymer zahlet in Dantzigk wider zu zahlenn |
| ||||
ditto Jeremias vonn Pelkenn , wegen hernn Reinholdt Krakaw , so in Dantzigk wider soll gezahlet werdenn, zahlet |
| ||||
ditto vor mandelenn gebenn |
| ||||
ditto Jacob Goldtschmidt zugestellet |
| ||||
ditto dem wirte denn rest, was in der her- berge vorzert 50 daler unnd juncker Hansenn 10 1/2 daler gebenn, davon er schankgeldt ausgeteilet, tuet |
| ||||
ditto vor juncker Hansenn unnd des jun- gens Stowentins hantzkenn [Hantzken = Handschuhe] zu fuettern gebenn |
| ||||
ditto der frawenn gebenn mussenn 1 daler |
| ||||
ditto vor 1 schwerdt scheidenn , so Stowen- tin machenn lassenn, gebenn |
| ||||
ditto vor stricke unnd bintgarne |
| ||||
ditto vor hembde , lackenn , tischtucher unnd handtucher zu waschen gebenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 7v
1567 | |||||
ditto vor 19 1/2 stoife reinsch weinn , den stoif a groschen 7, tuen gulden 4 - 16 - 9 vor 7 stoif ungrisch weinn , den stoif zu groschen 6, tuen gulden 1 - 12 - vor 30 stoif merisch wein , den stoif a groschen 4, tuen gulden 4 -, ist zum theill in Thornn ausgetrunken, zum theill in flaschen gefullet unnd mit gegenn Kozieletz genommenn wordenn, tuet in alles |
| ||||
ditto Conradt [korrigiert aus Tomas] Cardinall wider gebenn, so er vor ein bottenlohnn ausgelegt |
| ||||
ditto juncker Simon unterwegens ge- benn mussenn, dafur er höner [Höner = Hühner] kauffete |
| ||||
ditto zw Gneitzscho im kruge vor- zeret |
| ||||
In Dantzigk | |||||
ditto gebenn vor 2 fueter stro |
| ||||
ditto wegenn Frantz Moller zugestellet Valentin Krausenn uf rechnunge der von Frantz Molners wegen von Michel Siefert in Thornn entpfangenenn 600 gulden |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 8r
1567 | |||||
ditto vor die fenster in der schreibstaubenn zu bessernn gebenn |
| ||||
ditto zahlet Hermann Hakenn Ambsterdammer wechsell per Cristian Kersenscheinn ubermacht pfund 200 a groschen 134, tuenn |
| ||||
ditto zahlet Deittrich Boliesenn Ambsterdamer wechsell per Cristian Kersenscheinn ubermacht pfund 200 à groschen 134, tuenn |
| ||||
verlust der newenn dalernn, der gewesenn 864 1/2 à groschen 31 ausgebenn unnd in Thorn a groschen 33 entpfangen, tuet |
| ||||
ditto zahlet Tomas Hoigenn lautt einer handt- schrifft |
| ||||
verlust an newenn dalernn, der gewesenn ist 751 a groschen 32, ausgebenn unnd in Thorn a groschen 33 entpfangen, tuet gulden 25 - 1 - und an 880 ungrische gulden a groschen 52 1/2 ausge- benn und in Thornn a groschen 53 entpfangen, tuet gulden 14 - 20 - summa |
| ||||
25 | ditto einem zimmermann gebenn, das er mit 7 knechtenn 4 tage gearbeidet zw Qwatendorf , 7 mark - 2 - 12 -, tuet |
| |||
summa lateris |
|

Folio 8v
1567 | |||||
26 | ditto dem altenn Lucas zehrunge nach Konisgsberge gebenn |
| |||
ditto vor 1 kartießenn [Kartise = Wachslicht, Wachsfackel] ins haus gebenn |
| ||||
27 | ditto dem zwenn vischerknechtenn, so Steffan Loytz , gegenn Dantzigk geschicket wider gebenn, was sie uber die zerunge, so ihnenn von Stettinn mitgegebenn worden, vorzeret. |
| |||
ditto einem greber vor 30 pfoste einzugra- benn zu Quatendorff gebenn, vor den pfost 1 groschen, tuet |
| ||||
ditto einem häckelsschneider unnd droscher gebenn mark 7 - 8 1/2 groschen, tuet |
| ||||
ditto meister Arndt , dem messerschmiede vor Schwantes Tessens Nappir Kreutze geben, weliches er juncker Hansenn hernacher wider gebenn 8 daler |
| ||||
mer ihme gebenn vor ein fueter dammastke nirte messer , so Hanns Loytz zu Stettinn bekhommenn |
| ||||
ditto Georg zu Junnichow gebenn |
| ||||
ditto dem zimmermann, so denn zaune zu Quatendorff gemachet, gentzlich abgelohnet |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 9r
1567 | |||||
ditto der Adrian Mollerschen zahlet vor ein scheckisch pferdt , weliches juncker Si- mon vor seinenn wagen mit gegenn Stettinn genommenn |
| ||||
ditto Lorentz Weichmann Ambsterdamer wechsell per Cristian Kersenscheinn ubermacht, zahlet pfund 200 a groschen 134, tuenn |
| ||||
verlust an denn ungrischen guldenn, der gewesenn 510 a groschen 52 1/2 ausgebenn und in Thorn a groschen 53 entpfangen, tuet |
| ||||
29 | ditto der frawenn zu notturfft des hauses gebenn |
| |||
30 | ditto wegen Bartheldt Krafft uf die 5000 gulden so von ihme in Thornn entlehnet, zahlet Tomas Hoigenn unnd von seinent wegen Edwart Blumingenn Nota ist her- nach abge- rechnet.[*] [Randbemerkung] |
| |||
verlust an denn ungrisch guldenn, der gewesenn 511 a groschen 52 1/2 ausgebenn, unnd in Thornn a groschen 53 entpfangen, tuet |
| ||||
31 | ditto Hinrich Natzmers paurenn, der einenn hollendischen bullenn ausm werder geholet, zur zerunge mit- gebenn unnd gelehenet |
| |||
summa lateris |
|

Folio 9v
1567 | |||||
ditto Jacob Goldtschmidt gebenn 566 newe daler in Thornn a groschen 32 unnd in Thornn a groschen 33 entpfangen, dafur vonn ihme wider alte daler entpfangen, thuet verlust |
| ||||
ditto mher gebenn Jacob Goldtschmidt 700 ungrische guldenn a groschen 52 1/2 unnd in Thornn a groschen 53 entpfangen, dafur vonn ihme wider alte daler entpfangen, tuet verlust |
| ||||
ditto Hansenn Schwartzwaldt , dem jungern, zahlet daler 5600, darann juncker Hanns gekurtzet daler 54, bleibenn noch daler 5546 -, tuenn |
| ||||
ditto Bartheldt Krafftenn ufs spiel gelehenet, weliches hernacher ist abgerechnet wordenn |
| ||||
summa lateris |
| ||||
Nota 18 groschen mer ausgebenn als in lateris gesetzt. |

Folio 10r
1567 Summa summarum dieses monatts Januarii außgabe tut |
| ||||
Summa von summa abgezogen die außgabe vonn der einname, bleibet hinder mir zuvorrechnen, so mher entpfangen als außgebenn, weliches ich im negstvolgendenn monatt Fe- bruario wider pro einname setze unnd tut |
|

Folio 10v
[blanko] |

Folio 11r
1567 Eynname und außgabe deß monatts Februa- rii | |||||
Per me Lucam Kleigenn aus bovehll meyner herrenn der Loytzenn. |

Folio 11v
[blanko] |

Folio 12r
1567 Eynname Februarii | |||||
Item setze ich hierher pro einname, ist umb das im vorigenn monatt Janua- rio hinder mir zuvorrechnennn gepliebenn unnd tut |
| ||||
4 | ditto vonn juncker Hansenn an altenn thalerenn entpfangenn, darunter auch ettliche newe und ungrische guldenn tut |
| |||
6 | ditto vonn Marcus Jatzkaw entpfan- genn 2 2[*] [korrigiert] 00 thaler, tut |
| |||
9 | ditto vonn Lorentz Puttkhummer we- genn Marten Czitzevitzenn ent- pfangenn thaler 1500, tut |
| |||
ditto vonn Lorenz Fentzell gzahlet entpfangenn, so ihme juncker Hanns anno 1566 ad invicem [?] 14 Octo- bris gelehnet, tut thaler 500, tut |
| ||||
ditto vonn denn paurenn zw Sperlings dorff denn järligenn zins vor 4 hubenn [Huben = Hufen] entpfangen tut mark 2 28[*] [korrigiert] , tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 12v
1567 | |||||
15 | ditto vonn Stettinn bey dem Morian in zwein eisernenn stockenn entpfangenn newe thaler a groschen polnisch 32, thaler 14752, tut |
| |||
21 | ditto vonn Hansenn Schwartzwaldt dem jungernn entpfangenn pfund 1678 a groschen polnisch 118, sollen ihme auff ultimo Junii a groschen 132 wider gezahlet werdenn, tut an altenn thalerenn 6000 - 4 groschen, tut |
| |||
ditto vonn Paul vonn Dorne , so ihme per Steffann Loytzenn in Lubeck erlegt, unnd anhero ubermacht, tut thaler 425, tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 13r
1567 | |||||
Summa summarum dieses monatts einna- me tut |
| ||||
Summa von summa abge- zogenn die außgabe von der ein- name, bleibet hinder mir zu- vorrechnenn, so mher entpfangen als außgebenn, weliches ich im negstvolgendenn monatt Martio wider pro einname setzte unnd tut |
|

Folio 13v
[blanko] |

Folio 14r
1567 Ausgabe Februarii |
| ||||
1 | ditto herrn Arndt Schmid vor die 4000 gulden interesse gebenn |
| |||
ditto vor stro in den stall |
| ||||
ditto Hansen Lißemann lautt einer handt- schrifft zahlet daler 880 |
| ||||
ditto […] […] […] |
| ||||
ditto dem hoffmeister zw Grebinn zu notturft des hofes laut eines zettels gebenn |
| ||||
ditto einem polnischen knechte Paul , doselbst uf seinenn lohnn gebenn 2 mark |
| ||||
ditto Alberto Nigro Notario Publico vor 2 instru- mentæ betreffende die pfalzgraveschen sielber kuchenn [pfalzgräfliche Silbergießerei] , zuvorfertigen gebenn |
| ||||
ditto unter denn dalernn so ich vonn Rudiger Massow entpfangen, gewesenn 40 newe a groschen 32 tuet, die der juncker vor voll angenommen, tuet verlust |
| ||||
ditto einem vormann, so vonn Thornn 1 cent- blech anhero gefueret, gebenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 14v
1567 | |||||
4 | ditto zahlet Bremer vom Wechßelbilde , Ambster- damer wechßell per Cristiann Ker- senscheinn ubermacht pfund 200 a groschen 134 1/2, tuenn |
| |||
verlust an ungrischen gulden, der gewesenn 122 a groschen 52 1/2 ausgebenn unnd in Thornn à groschen 53 entpfangen, thuet |
| ||||
5 | ditto vor eine kartißenn ins haus |
| |||
vor stro |
| ||||
ditto vor 1 last kalenn [kalen = Kohlen] minus 1 thaler, die last à gulden 2 - groschen 6, tuet |
| ||||
6 | ditto juncker Hanns gebenn lassenn Nickel Backer daler 37 1/2, tuenn |
| |||
unter denn 2 2[*] [korrigiert] 00 dalernn, so ich vonn Marcus Jatzkaw entpfangen, gewesenn 53 newe daler a groschen 31, die der juncker vor voll an- genomenn, tuet verlust |
| ||||
ditto Deittrich von Wernsdorffs bottenn so mit brieffenn anhero vom Hogensteinn gelauffenn sein bottenlohnn gebenn |
| ||||
7 | ditto Hansen Loytzenn zu Stettinn Kätzenn Treiber zerunge nachm berchwerck Kozie- letz gebenn |
| |||
ditto vor Marcus Jatzkaw khornn des grwesten 2 last 15 scheffel, vor die last 20 schilling, zu messenn gebenn, ist hernacher abgerechnet wor- denn, thuet |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 15r
1567 | |||||
7 | ditto dem hoffmeister zw Gneitzow uf seinenn lohnn gebenn |
| |||
vor ein pudelkenn zu briefenn gebenn |
| ||||
vor 3 mandell und 6 gebundt stro, vor das gebundt 1 schilling, tuet |
| ||||
ditto unter denn 1500 dalernn, so vonn Lo- rentz Puttkommer wegen Martenn Czitzevitzenn entpfangenn, etzliche newe daler unnd gulde stucke, die der juncker vor voll angenommen, tuet verlust |
| ||||
9 | ditto meister Simonn , dem zimmermann gebenn, das er mit seinenn gesellenn ein new schaur im hofe und die badt- stube gebessert |
| |||
ditto Marcus Jatzkaw , so ann Corll von Gellernn summa widerum sein gekurtzet wordenn, gebenn 20 daler |
| ||||
mer Marcus Jatzkaw gebenn uf gutte rechnunge, so hernacher abgerechnet wordenn daler 150, tun |
| ||||
ditto wegenn Georg Schermers und Hansen Martens dem herrn Casparo Geschaw 20 ungrische gulden a 52 1/2 zugeschicket |
| ||||
vor 1 schreinleinn zw brieffenn ge- benn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 15v
1567 | |||||
10 | ditto juncker Simonn wagenknechte Peter zw stibelenn gulden 2 und uf seinn lohnn 2 daler gulden 2 - 6. summa |
| |||
ditto der kramerinn der Hakeschenn denn rest ihrer rechnunge |
| ||||
ditto einem stettinschen vormann Kaukauck [?] vor 2 centener blech unnd etzliche briefe gegenn Stettinn mitzunehe- menn, gebenn |
| ||||
ditto denn saltzdregernn in der fasnacht zuvortrinckenn gebenn |
| ||||
vor 1 fas weinn in den keller zu fuerenn gebenn |
| ||||
11 | ditto vor 1 tonne Marstrantz heringk ins haus gebenn |
| |||
ditto Georg zw Junnichow gebenn |
| ||||
ditto ßol wegenn ßeligen Teves Middel- sqortt gebenn seinem freunde Chris- toffer zu Gartße in Pommernn wohnend, daler 25 tun |
| ||||
ditto vor 2 1/2 pfund eingemachtenn calnus pro juncker Simon à groschen 12, tuet |
| ||||
ditto Achatio Czemenn zu den vorigen 300 gulden noch gelehenet |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 16r
1567 | |||||
13 | ditto des kellerknechtes Peters bruder vor 5 1/2 am 3/4 reinsch weinn gebenn vor die ame gulden 14 1/4 tuenn |
| |||
ditto dem seyermacher vor des herrn Rockses seyer zu bessernn gebenn |
| ||||
14 | ditto vor stro in denn stall gebenn |
| |||
vor 2 wagenn settell |
| ||||
ditto Felix , dem buchfuerer, vor 1 postillam Spangenbergii in folio a groschen 60, unnd vor ander bucher und dieselbigen einzubinden, die juncker Simon bekhommenn, gulden 2 |
| ||||
ditto einem vormann Christoffer ufm Langenn Gartenn wohnend, das er Paccatii vat[?] gegenn Magdeburgk fuerte, auch sonsten in Steffann Loytzen geschefftenn gefahren, denn rest gebenn daler 34 1/2 tun |
| ||||
15 | ditto Hieronimo Jeger Antorffer wechsel per Melchior Kraumhausenn ubermacht, gebenn, pfund 60 a groschen 135, tuenn |
| |||
vor 2 tonnen Marstrantz heringk zu notturft der hoffe, die tonne zu 3 gulden groschen 20, tun |
| ||||
unnd vor ufschlahenn unnd zu tragen |
| ||||
ditto juncker Hansenn gebenn ann muntz |
| ||||
ditto dem Moriann wider gebenn, so er uf der stettinschen reise ausgeleget |
| ||||
ditto vor stro gebenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 16v
1567 | |||||
15 | ditto der jungkfrawenn Catharinenn zu ge- meiner notturfft des hauses gebenn |
| |||
ditto denn paurenn zu Sparlingsdorff , wie sie denn zins vor 4 hubenn brachtenn, zuvortrunckenn gebenn |
| ||||
ditto vor 2 par stangenn und mundtstucke unnd vor 1 strigell gebenn |
| ||||
16 | ditto vor Marcus Jatzkaw 5 leste 20 scheffel roggenn abzumessenn gebenn, weliches hernacher ist abgerechnet |
| |||
17 | ditto der jungfraw Catharina zu gemeiner notturft des hauses gebenn |
| |||
18 | ditto Bartheldt Krafft gelehnet 25 newe daler a groschen 32, ist hernacher abgerechnet, tuen |
| |||
19 | ditto juncker Simons diener Jochim aus bovehll juncker Hansenn vor seinenn abscheidt gebenn |
| |||
ditto vor 5 stöle ins haus gebenn |
| ||||
ditto vor 10 stucke vischer garne, so denn vischerknechtenn zum Newenn Hoffe gekaufft wordenn, gebenn 4 mark |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 17r
1567 | |||||
19 | ditto dem herrn abt Lockenn in der Oliva bey dem diener Peter von Neppin denn zins wegen des hoffes Grebinn geschiket, erstlich an bharenn gelde mark 180 - vor 1 ochßenn mark 20 - vor 2 schweine mark 10 - vor 1/4 butter mark 5 - vor 8 gense mark 3 - 4 - summa - mark 218 - 4 - |
| |||
20 | ditto Andres Reinsch wider gebenn, so er vor weise schreib pargamenn ausgelegt |
| |||
vor 23 ledderne eimmer , denn eimmer zw groschen 12, tuet |
| ||||
ditto der frawenn ann muntz gebenn |
| ||||
ditto Gottschalck Zimmermann zahlet vor 38 last centus saltz a gulden 22 unnd 85 last 1 tonne marieport a gulden 25 tuet |
| ||||
vor goldt zu wegenn gebenn |
| ||||
vor stro gebenn in den stall |
| ||||
22 | ditto der jungkfrawenn Catharienenn zw gemeiner des hauses notturft gebenn |
| |||
ditto dem Peter von Neppinn uf seinenn lohn ist hernacher abgerechenet und an seiner besoldunge gekurtzet wordenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 17v
1567 | |||||
22 | ditto vor einenn seyer gebenn, welichenn juncker Simon bekhommen |
| |||
ditto Ernst vonn Woynow , uf rechnunge des von ihme gekaufftenn antheils Junnichow , gebenn |
| ||||
mer wegen der 400 mark uf Borchfeldt zins mark 40, ist alles hernacher ab- gerechnet, tuet |
| ||||
ditto einem taglohner, so 3 tage langk im hause gearbeidet, gebenn |
| ||||
25 | ditto Paul Hermelingk , einenn kauffge- sellenn, vor 1 scheffel [?] und 6 libb [?] eisenn gebenn, m das scheffel [?] a mark 11 1/2, tun |
| |||
ditto durch fürstlich hoheit zu Preussen secretarius Casparum Dargietz Leunn von der Schulen- burgk gelehenet, zustellen lassen in Stettinn wider zw erlegen |
| ||||
ditto einem meurer, so juncker Simon denn kachelofenn in der schreibstaube nider- gebrochen, unnd den schorsteinn wider ausgebessert, gebenn |
| ||||
ditto juncker Simon gebaufft 1 par langer ge- knutteden hosenn und 1 par sockenn , dafur gebenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 18r
1567 | |||||
26 | ditto vor 2 fueter stro gebenn in den stahll |
| |||
ditto juncker Simon an muntz gebenn |
| ||||
ditto gebaufft juncker Simonn 1 sammitten boreitt unnd 2 sammitenn mutzenn , davonn Steffann Loytz eine bekhommenn, dafur gebenn |
| ||||
ditto wider von der Lindischenn gekaufft eine lage revall vor juncker Simon , da- fur gebenn |
| ||||
vor ein fueter kohlenn und dieselbigen zutragen, gebenn |
| ||||
ditto dem hoffmeister zw Gneitzsche uf seinenn lohnn gebenn |
| ||||
ditto Wolff vonn Creutzenn , so seinn die- ner Hansenn Aylzenn in Leiptzigk erlegt wider entrichtet daler 300, davon juncker hans ein- behaltenn daler 96 - groschen 29 - |
| ||||
ditto schreibe ich Georg Schultz zu, so ich von seinentwegen Casper Morann uf dielenn gebenn |
| ||||
ditto her Michel Kozehler wider zahlet so von ihme in Stolp ufgenommenn daler 3900, tun |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 18v
1567 | |||||
ditto dem altenn Lucas zehrunge nach Peterbaw gebenn |
| ||||
ditto vor ein graw pferdt , so Simon Loytz bey der Konitz gekaufft, gebenn 20 daler |
| ||||
verlust der 150 newe daler, so von Hansenn Schwartzwaldt entpfangen, davonn ausgeben 100 a groschen 30 und 50 a groschen 31, thuet |
| ||||
27 | ditto verlust der newenn daler, so von Stettinn in 2 eisernenn stockenn anhero geschicket, davon ausgebenn à groschen 31 1/2 — 2700 - a groschen 31 — 5948 - a groschen 30 — 6082 - 12 stuck — 22 summa taler 14752, tuet verlust |
| |||
28 | ditto ßeligenn Hansenn Schnellenn nachge- lassener widfrawenn zu denn 40 dalern, so ihrem bruder gelehenet noch 160 daler zugestellet, thuen |
| |||
ditto durch Jacob Goldtschmidt Gerdt von Ambstor zugestellet 700 newe daler à groschen 32, tuenn |
| ||||
ditto juncker Simon gekaufft eine missings nachtkhanne , dafur gebenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 19r
1567 | |||||
Summa summarum dieses monatts Februarii außgabe tut |
| ||||
Summa von summa ab- gezogenn, die ausgabe von der einname, bleibet hinder mir zuvorrechnenn, so mher entpfangenn alß außgeben, welicheß ich im negstvolgenden monatt Martio wider pro einname setze unnd tut |
|

Folio 19v
[blanko] |

Folio 20r
[blanko] |

Folio 20v
[blanko] |

Folio 21r
[blanko] |

Folio 21v
[blanko] |

Folio 22r
1567 Eynname und außgabe deß monatts Martii | |||||
per me Lucam Kleigenn aus bovehll meyner herrenn der Loytzenn. |

Folio 22v
[blanko] |

Folio 23r
1567 Eynname Martii |
| ||||
Item setze ich hieher, ist umb das im vorigenn monatt Februario zuvorrechnenn gepliebenn und, tut |
| ||||
12 | ditto vom herrn Michaell Kozeler gezahlt wider entpfangen, so ihme juncker Hans in Thornn auff Trium Regum gelehenet, tut thaler 1500, tut |
| |||
ditto wegenn Henningk Massaw auf die schuldt, so er dem junckernn zuthundt per Jacob Lissow ent- pfangen 300 thaler, tut |
| ||||
ditto vonn Michael vom Damme wechsel- geldt entpfangen pfund 1900 a groschen polnisch 118, sollenn ihme denn 10. Julii in Dantzigk mit 13 2[*] [korrigiert] groschen wider gzahlet werdenn, tut |
| ||||
ditto vonn Cortt Goldtschmidt ent- pfangenn wechsell geldt pfund 300 a groschen 126, sollenn ihme denn 12. Julii in Ambster- dam wider gezahlet werdenn, tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 23v
1567 | |||||
15 | ditto vonn der Hans Schuttischenn ent- pfangenn, so ihr auff denn Oster- markt in Leipzigk wider sollen gezahlet wedenn, tut thaler 1000, tut |
| |||
18 | ditto vonn denn paurenn zw Tugenhagen denn zins entpfangen, erstlich vonn Lange Hinrich mark 133, tut |
| |||
vom kleinenn Hinrich |
| ||||
der rest alß mark 29 hatt er vor 1 koy [Koi = Kuh] gekurzet, so Jurg Schultz von ihme gekaufft | |||||
vonn Johann vonn Rießenn mark 27, tut |
| ||||
vonn Otto Teichler thaler 81, tut |
| ||||
vonn Hanß Riemer mark 80, tut |
| ||||
vonn Hanß Freßenn mark 90, tut |
| ||||
ditto vonn Cornelius vom Remerlßwalde mark 100 - 6 groschen, tut |
| ||||
vonn Lange Cornelius mark 26, tut |
| ||||
der rest vor 2 koy [Koi = Kühe] gekurzet worden | |||||
vonn Gerdt Vastenn [?] mark 34 - 10 groschen tut |
| ||||
der rest ist auch an koygenn ge- kurtzet wordenn | |||||
vonn Jacob Koler unnd seinem bruder mark 56, tut |
| ||||
ditto vonn Deittrich Timsonn vonn Grebin 135, tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 24r
1567 | |||||
26 | ditto vonn Simonn Fritzenn entpfangen unnd auffgenommen gulden 1000, sollenn ihme vonn negstkonff- tigenn Osternn uber ein jahr mit gulden 1300 wider gezahlet werdenn, tut |
| |||
28 | ditto vonn herrn Reinholdt Krakaw auff thaler 1673 - 11 groschen entpfangenn, erstlich, so Jacob Goldtschmidt Clags Schultzenn zahlet, tut gulden 400 - / - mer per Deittrich Lilien gulden 500 - / mer bhar gulden 313 - 20 mer bhar gulden 627 - / summa tut gulden 1840 - 20 - |
| |||
ditto vonn Frantz Schultzenn entpfangen gulden 2200, sollenn ihme denn 24. Junii mit 2200 thalern wider gezahlet werdenn, tut |
| ||||
ditto vonn Frantz Moller entpfangen, erstlich per Martenn Moller — — gulden 649 - / mer per herr Matz Zimmerman gulden 480 - / mer bhar gulden 100 - / summa tut gulden 1275 |
| ||||
29 | ditto vonn der untermuhlenn buchsenn oder mahll geldt entpfangen - gulden 8 - 23 - unnd von der obermuhlen - gulden 8 - 3 summa gulden 16 - 26 |
| |||
summa lateris tut |
|

Folio 24v
1567 | |||||
ditto vom herrn Hansenn vonn Rem- penn auffgenommenn wech- sell pfund 1000 a groschen 120 sollenn in Antorff auff ultimo Junii wider gezahlet werdenn tut |
| ||||
ditto entpfangen vom Deittrich vonn Wernßdorff , so er wegenn deß junckernn, Michael Meyer gewesenenn ambtschreiber auff Osterode , der solches beim junckernn in Dantzigk nieder gelegt, wider entrichtet mark 900, tut |
| ||||
ditto vonn Hansenn Rolefinckenn ent- pfangenn auff gutte rechnunge per Salamon vonn Pelkenn , tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 25r
1567 | |||||
Summa summarum dieses monatts Martii einname tut |
| ||||
summa von summa abgezo- genn die außgabe von der einna- me, bleibet hinder mir zu- vorrechnenn, so ich im negstvol- gendenn monatt Aprili wider pro einname setze und tut |
|

Folio 25v
[blanko] |

Folio 26r
1567 Außgabe Martii | |||||
1 | ditto gekauffet juncker Simonn ein stuck leinwandt zw hemb- denn unnd trögetucheren [drogedok = Tuch zum Abtrocknen] , dafur gebenn mark 9 - 12 groschen, unnd vor kruße [Kruse = Krause, Gekröse, in Falten gelegtes Kleidungsstück] zun hembdenn gulden 1, tutt |
| |||
ditto dem Riemer vorm Hohenn Thore vonn 2 tartzenn [Tartsche = kleiner länglicher runder Schild] , so der herr abtt Caspa- rus bekhommenn, einzufassenn gebenn, erstlich vor 1 untze goldt gulden 1 - 10 - vor 1 schöttgewicht seide gulden 1 - 3- unnd vor ledder 14 summa |
| ||||
ditto gebenn vor 30 ledderne emmer , so gegenn Kozieletz geschickt wordenn, vor daß stuck 12 groschen, tut |
| ||||
2 | ditto Frantz Moller auff gutte rechnunge gebenn 100 neve tha- ler a groschen 31, ist hernacher kler- lich abgerechnet, tut |
| |||
3 | ditto meister Jacob , dem klempener, vor ettliche nägele, so zum schau- re zur badtstaubenn gekhommen unnd sonstenn vor allerley, zahlt lautt eines zettels, tut mark 7 - 3 - 12 |
| |||
ditto Cordt Konneke , einem kramer, zahlt vor ettliche materialienn, so Hanns Loitz der elter mit sich in Pohlenn gennommen und sonstenn ins haus geholet worden, lautt eines zettels |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 26v
1567 | |||||
4 | ditto juncker Simonn gebenn mussenn |
| |||
ditto Christoff Bemundt , dem vischer knechte, zu 1 par stibelenn ge- benn 2 thaler, tut |
| ||||
ditto dem langenn Peter , so er dem jun- kernn auff der muhlenn gelehnet, wider gebenn |
| ||||
5 | ditto Clags Schultzenn vor saltz gebenn - gulden 800 -/ unnd von seinent wegenn Carstenn Siefertt - gulden 200 -/ summa |
| |||
ditto dem hoffmeister zw Rutzo gebenn, erstlich vor 3 tonnen taffelbier a groschen 17, tut - gulden 1 - 21 der kuchinnen uf ihren lohn - gulden 1 - 3 einem knechte auff seinen lohn - 16 - 9 4 arbeiterenn jederenn 10 groschen, tut - gulden 1 - 10 -/ vor 2 haär deckenn - 12 - dem vischer zw stibelenn -gulden 2 - zw grossenn und kleinen stricken - 18 - noch zw denn vorigenn 3 tonnen taffel- bier , die er schuldigk war, 3 geben, tut - gulden 1 - 21 vor 1 tonne Mastrantz heringk - gulden 3 - summa |
| ||||
8 | ditto zahlet Michael vom Damme wechsel- geldt laut einer handtschrifft, die Ja- cob Goldtschmidt ist zugestellet worden an newenn thalerenn a groschen 31 und 30, tut |
| |||
summa lateris tut |
|

Folio 27r
1567 | |||||
ditto Hinrich Steffann zahlet vor 51 last saltzes , die last a gulden 19, tut |
| ||||
ditto Peter , dem hortulano [Hortulanus = Gärtner] , zu einem messer , damit die beume zu beschneitenn, gebenn |
| ||||
ditto Simon Kessell , dem zimmermanne, somit 4 gesellenn unnd einem wercknechte 8 tage an des beckers hause bey der untermuhle geerbeidet, gebenn 9 mark 18 groschen, tut |
| ||||
noch gekhommenn zu dem gebewte 3 stuck holtz , das stuck zu 1/2 daler, tut |
| ||||
23 | ditto einem taglohener, so 8 tage beim wa- genn erbeitenn holffenn |
| |||
24 | ditto Baltzer Gerichenn zu notturfft des hauses gebenn |
| |||
25 | ditto Jurg zu Junichow gebenn |
| |||
ditto vor 3 mandell stro gebenn |
| ||||
26 | ditto einem hollendischenn schiffer vor 6000 ziegel gebenn, das 1000 a daler 7, tut daler 42 , tut |
| |||
noch einem anderenn schiffer vor 10100 zie- gel gebenn, das 1000 auch zu 7 daler, tut daler 70 groschen 23, tut |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 27v
1567 | |||||
ditto Hansenn Schwartzwaldt , dem jungernn uf rechnunge gebenn, erstlich 2000 alte daler, tut - gulden 2200 - mer per Simon Fritzenn - gulden 1000 summa gulden 3200 - |
| ||||
uff denn rest hatt juncker Hanns wider mit ihme geschlossen: ditto dem hoffmeister von Gneitzow denn rest seines jerligenn lohnes gebenn 10 mark 16 groschen, tut |
| ||||
ditto Hansenn von Edenn wider gezahlet, so vonn ihme in Thornn entlehenet 250 daler, tut |
| ||||
ditto vor 1 fuder moldenn unnd 1 schussell in den stall gebenn |
| ||||
ditto vor 2 croßner viernteill zum weinn gebenn |
| ||||
27 | ditto den saltzmessernn unnd dregerenn vor 64 last und 12 tonnen saltz , die last a groschen 5, tut - gulden 10 - 25 - und vor 35 last uber die gassenn zu tragenn gebenn, die last a 7 groschen, tut gulden 8 - 5 - summa - gulden 19 |
| |||
28 | ditto zahlet Hinrich von Gerenn lautt einer handtschrifft vor 50 läste roggenn die last a gulden 30, tut |
| |||
summa lateris |
|

Folio 28r
1569 [!] | |||||
29 | ditto Jochim , dem molner uf der untermuhlen, uf sein lohnn gebenn mark 10, unnd wie er das buchsengeldt bracht zum stoiff weinn 4 groschen, tut |
| |||
ditto dem moller uff der obermuhle so er aus- gebenn wider gebenn, erstlich vor 1 schweinn - 2 daler - gulden 2 - 6 - und so er sonstenn ausgelegt - 18 summa |
| ||||
ditto vor 2 wagenra e der unnd eins zu bessernn, so nach Qwadendorff gekhommenn, geben - |
| ||||
ditto der hoffmutter von Grebinn , vor aller- ley sade [Sade = Sättigung, Genüge, reichlicher Vorrat, Menge, die ausreicht, um satt zu werden] gegebenn |
| ||||
ditto von einem schiffer gekaufft 16835 ziegel , vor das 1000 7 daler, tut 112 daler 18 groschen, tut |
| ||||
ditto dem hoffmeister zu Rutzo zu notturfft des hoffes gebenn |
| ||||
ditto Georg zu Junnichow gebenn |
| ||||
ditto Simon Kessell , dem zimmermanne, das er mit etzlichenn gesellenn bey der untermuhlenn geerbeidet, lautt eines abgerechentenn zettels mark 11 groschen 6, tut |
| ||||
unnd vor 1 stuck holtz , so nach der muhlenn gekhommenn, gebenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 28v
1567 | |||||
ditto zweinn grebernn, so das hellerkenn bey der muhlenn wider uffgereumet, gebenn 6 mark, tut |
| ||||
ditto einem taglohner gebenn, das er 5 tage grauß hinwegk fuerenn helffenn |
| ||||
unnd einem vor 3 tage zierboitenn[?] |
| ||||
ditto juncker Hansenn ein missings schreib zeugk gekaufft unnd gegen Stettinn geschicket, tut |
| ||||
ditto einem vormann, so brieffe von Peterkaw vom hernn Casparo gebracht gebenn |
| ||||
ditto Jacob Goldtschmidt uf gutte rech- nunge, so hernacher ist abgerech- net wordenn, gebenn |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 29r
1567 | |||||
Summa summarum dieses monatts Martii außgabe tut |
| ||||
Summa von summa abgezogen die außgabe von der einname, bleibet hinder mir zuvorechnenn, so mher entpfangenn alß auß- gebenn, weliches ich im negstvolgendenn monatt Apri- li wider pro einname setze unnd tut |
|

Folio 29v
[blanko] |

Folio 30r
[blanko] |

Folio 30v
[blanko] |

Folio 31r
[blanko] |

Folio 31v
[blanko] |

Folio 32r
[blanko] |

Folio 32v
[blanko] |

Folio 33r
[blanko] |

Folio 33v
[blanko] |

Folio 34r
1567 Eynname und außgabe deß monatts Aprilis | |||||
Per me Lucam Kleigen aus bevehll meyner herrenn der Loytzen |

Folio 34v
[blanko] |

Folio 35r
1567 Eynname Aprilis | |||||
Item setze ich hieher, ist umb das im vorigenn monatt Martio hinder mir zuvorechnenn gebliebenn unnd tut |
| ||||
5 | ditto vonn Gerdt Peterßenn auffm Grebinschenn wonende vor 1 1/2 huben landts zins entpfangen 80 mark tut |
| |||
ditto vonn Berdt Harmeßenn vom Tugen- hagenn vor 3 hubenn landts von der morgenn 1 mark tut mark 90 tut |
| ||||
ditto vonn Isebrandt zum Remerßwalde vor 2 hubenn 13 morgenn landts zins, welichenn Jurg Schultz an- hero geschickt, mark 189 - 16 groschen, tut |
| ||||
ditto entpfangenn vonn der Hansenn Schut- tischenn , so ihr auff negstkonfftigen Ostermarkt in Leipzigk wider sollen gezahlet werdenn, tut |
| ||||
ditto vonn Stettinn entpfangen, bey dem diener Enoch Schleker 1500 thaler, tut, darunter gewesenn new thaler so vor alte gerechnet, stuck 166 1/2 a groschen 31, tut verlust - gulden 11 - 3 -/ 4 schwedische marckstucke zw 1/2 thaler gerechnett, tut verlust - gulden 1 - 3 -/ 5 ortt thalers zw 6 groschen tut - gulden - 10-/ suumma tut - gulden 12 - 16 -/ |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 35v
1567 | |||||
9 | ditto vonn Hansenn Schwartzwaldt nach schluß der rechnunge wechsell, den pfund 600 a groschen 118, so ihme auff ultimo Junii wider sollenn gzahlet werdenn, einenn rest entpfangen, tut |
| |||
11 | ditto vonn Hanß Morinck auff Gre- bin wonends vor 25 1/2 morgenn und 93 ruttenn landts zins entpfangen, vor die morgenn 2 mark, tut 51 mark 12 groschen tut |
| |||
ditto entpfangenn zins vonn Berdt Newfeldt bey der untermuhlenn wo- nende 20 mark tut |
| ||||
12 | ditto vonn Friderich Vocks auff Grebin wonende vor 2 hubenn 3 morgen landts zins entpfangen mark 126 tut |
| |||
ditto vonn Deittrich von Wernßdorff lautt einer uberschicktenn rechnunge einen rest beim diener Frenkell entpfangen mark 39, tut |
| ||||
ditto vonn Lorentz Fickenn , so seinem bruder Peter Fickenn per Cristian Kersenscheinn in Ambsterdam er- leget, entpfangen pfund vlams 120 a groschen 132 tut |
| ||||
ditto vonn wegenn deß hernn von der En- gelßburgk , per Jacob Lemmeken entpfangenn tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 36r
1567 | |||||
ditto vonn Hieremias von Pelkenn entpfangen nachvolgender gestaldt, erstlich bhar - gulden 1700 -/ mer - 5945 - 18 - mer - 1100 -/ mer, so er Lemmekenn wegen herrn Albrecht Giesen zahlt, 2000 -/- mer zahlt er per Reinholdt Krakaw - 2020 -/ mer zahlte er per herrn Michael Koßeler - 1741 - 26- mer so er Michael Sieferdt zahlet - 2970 -/ mer pro reste bhar - 1097 - 1 - summa gulden 18574 - 15 |
| ||||
Nota : Hirzw werdenn gerechnet die 8500 pfund a 132 groschen polnisch, so in Thorn von ihme auffgenommen, tut - 37400 -/ mer interesse vor die abgesatz- tenn 1700 gulden pro 1 1/2 monatt 25 - 15 - summa tut - gulden 56000 | |||||
Unter dieser summen aber synt die gulden 6000, so ihme auff ultimo Au- gusti mit thalerenn 6000 wider sollen gezahlet werdenn, mit eingeschla- genn unnd gerechnet wordenn. Bleibenn als dann nur ubrigk gulden 50000 -/- | |||||
summa lateris tut |
|

Folio 36v
1567 | |||||
19 | ditto vonn Simon Fritzenn an newenn thalerenn entpfang a 32 groschen stuck - 791 1/2 2 alte thaler und 1 groschen tut - gulden 846 - 15 -, sollenn ihme vonn dato uber ein jahr mit 30 pro cento vorzin- set werdenn, tut - gulden 2 53[*] [korrigiert] - 15 summa tut - gulden 1100 -/ tut, so ich entpfangenn |
| |||
25 | ditto vonn Hansenn Polemann wegenn eines Pohlenn vor 20 par saltz a 54 1/2 groschen, so er zw Kozieletz bekhommenn, tut |
| |||
ditto vonn herrn Michael Sieferdt wechsell pfund 50 a groschen 134, so Christian Ker- senschein Hinrich Sieferdt in Ambsterdam erlegt, tut |
| ||||
29 | ditto vonn Michael Heße , haußheure[*] [Hausmiete] vonn der Vorstadt, entpfangen 100 mark, tut |
| |||
ditto vonn herrn Albrecht Giesenn , so ihme die junckerenn in Stettinn , wie er in Dennemarcken zogk, gelehe- net, entpfangen, tut 100 thaler, tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 37r
1567 | |||||
Summa summarum dieses monatts Aprilis einname tut |
| ||||
Summa von summa abgezo- genn die außgabe von der einname, bleibet hinder mir zuvorechnenn, so mher entpfangen als außge- benn, welichs ich im negstvolgendenn monatt Maio wider pro einname setze unnd tut |
|

Folio 37v
[blanko] |

Folio 38r
1567 Außgabe Aprilis | |||||
1 2 | ditto Frantz Molner einen rest gebenn, so hernacher ist abgerechnet, tut |
| |||
ditto gebenn vor 15 gebundt stro in den stall |
| ||||
3 | ditto Baltzer Gerichenn zu notturfft des hauses gebenn 10 daler |
| |||
ditto Bartheldt Krafft uff rechnunge, so hernacher ist abgerechnet wordenn, tut |
| ||||
ditto Hinrich Dieckhoff vor ettliche stucke holtzes , so zum theill nach Qwatendorff zum zaune, zum theill nach der gerber muhle gekhommenn, lautt eines zettels gebenn, tut |
| ||||
5 | ditto dem vormann Lange Jurg , das er juncker Simon ufs berchwerk Kozieletz fuer- te, geben 6 daler |
| |||
ditto Steffan Kasselhonn , einen paurenn zu Gneitzow , aus bovehll juncker Han- senn gelehenet 10 daler |
| ||||
ditto zu ablohnunge des Grebinschenn gesindes gebenn mark 24, tut |
| ||||
ditto vor 1/2 last unnd 11 scheffel gerstenn zu droschen, vor den scheffel 1/2 groschen, tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 38v
1567 | |||||
ditto dem hoffmeister zu Grebinn , so hernach zum hoffmeister gegenn Kozieletz bestellet wordenn, sein jerlige lohnn gebenn, tut mark 40, tut |
| ||||
ditto Jurg zu Junnichow gebenn zu zahlunge etzliches holtzes , tut |
| ||||
ditto zahlet vor holtz unnd dielenn , so nach dem hoffe Qwatendorff unnd der muhlen gekhommenn, lautt eines zettels, mark 120 - groschen 12, tut |
| ||||
ditto Baltzer Gerichenn zu notturfft des hauses gebenn |
| ||||
7 | ditto juncker Steffans wagenknechte Ja- nikenn aus bevehll juncker Hanß gebenn 2 daler |
| |||
ditto zu juncker Simons pferdenn eine fuder werffe gekaufft a |
| ||||
8 | ditto an den 1500 dalernn, so der junckernn diener Enoch von Stettinn anhero gebracht, wie in der einname klerlich zuersehende, verlust tut |
| |||
ditto dem herrn Nicles von der Linde zahlet 300 pfund vlams wechßell per Cristian Kersenscheinn anhero ubermacht à groschen 136 tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 39r
1567 | |||||
9 | ditto juncker Simonis wagenknechte Peter zur abfertigunge den rest seines lohnes gebenn, tut |
| |||
ditto vor 1 scheckigk pferdt , so zu Pautzigk gekaufft, unnd juncker Steffann mit sich gegenn Stettinn genommenn à daler 44, tut |
| ||||
10 | ditto Hans Hoffelkenn , dem wandtschneider uf rechnunge gebenn |
| |||
11 | ditto Bartheldt Krafft gebenn uf rechnunge, so hernacher ist abgerechnet wordenn 100 neue daler a groschen 30 1/2, tut |
| |||
12 | ditto dem pfharhernn Ioanni Hutzingio zu Sankt Johannis kirchenn wegenn der Borch- feldischenn wießenn gebenn mark 28, tut |
| |||
ditto Baltzer Gerichen zu notturfft des hauses gebenn |
| ||||
ditto vor 1 last kalck , so nach der muhlenn gekhommenn, die tonne a groschen 8 - 6 pfennig gebenn, tut |
| ||||
ditto gebenn Vitt Menrschenn vff vor 2 hollendische koige, so nach Grebinn gekhommenn, nur 50, tut |
| ||||
13 | ditto juncker Simon gebenn Hans Kranikenn von Thornn zu vorlonn unnd zerunge 4 daler, tut |
| |||
ditto juncker Hanns Baltzer Gerichenn gelehe- net 100 daler, so hernacher an seiner kahnnfracht ist gekurtzet wordenn, tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 39v
1567 | |||||
14 | ditto vor 60 drinckgleszer , so juncker Hans ins haus gekaufft, gebenn 85 groschen, tut |
| |||
15 | ditto dem altenn hoffmeister von Grebinn , so mit seinem weibe gegenn Kozieletz geschicket wordenn, zerunge gebenn |
| |||
ditto Daniel , dem apoteker, lautt eines zettels, erstlich vor juncker Simon gulden 7 - 19 - und vor juncker Hans gulden 11 - 25 - summa |
| ||||
16 | Stentzell , juncker Simonis jungenn, zu 1 par scho gebenn |
| |||
17 | ditto einem Hollender vor 100 pomerantzienn , so juncker Steffann mit sich gegenn Stettinn genommenn, a 1 daler |
| |||
ditto Albrecht Masaw vor 27 last saltzes die fracht gebenn, vor die last 1 daler, tut |
| ||||
ditto Jachim vom Damme uff eine quietantz [Quitancie = Quittung] von wegenn Christoff Glaubitz zur Brie- ge , bey welichem die bis uf negstkunff- tigenn Lechtmessen uff interesse sollenn stehende pleibenn, 400 daler gebenn, tut |
| ||||
ditto Hanns Bertram , einem schiffer, vor 127 last salzes fracht zahlet, vor die last groschen 50, tut |
| ||||
ditto Georg zu Junnichow gebenn |
| ||||
ditto einem Bramberger Stentzell Otto , so nach Kozieletz 17 last saltzes gefueret, die last a groschen 45, die heilffte der fracht gebenn, tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 40r
1567 | |||||
ditto noch einem Bramberger Stentzell Woreck , welicher nach Kezieletz 37 last saltzes in 2 kahne gefrachtet, vor die last 45 groschen uff rechnunge gebenn, denn rest soll er nach lieferunge des saltzes zu Kozieletz entpfangenn, tut |
| ||||
17 | ditto meister Lorentz , dem goldtschmiede, vor etzliche silberenn geschir lautt eines zettels gezahlet, tut |
| |||
ditto Baltzer Gerichenn zu notturfft des hauses gebenn |
| ||||
ditto Andreß Herkens , einem schiffer von Ambsterdam vor 100 leste kalck , so Cristian Kersenscheinn anhero gefrachtet, die last a groschen 17 fracht zahlet, tuet - gulden 56 - 20 und von jeder last 1 s.[?] primgeldt [Primgeld = Prämie, die dem Kapitän für die Fracht gewährt werden kann] , tut gulden 3 - 10 summa |
| ||||
ditto vor 2 wagenseddell , so in den hoff Grebin gekhommen, vor das stuck 26 groschen und vor 2 gurtenn darinn, tut |
| ||||
18 | ditto dem gerichtschreiber gebenn, das er das scheffennbuch zu 3 mahlenn geholet, unnd letzlich der schöffenn urtheill in sachenn Simon Loytz unnd Gla- sowenn ergangenn, uffgesuchet |
| |||
ditto gebenn vor die sigell , so zu der Tugen- hagenschenn muhle gekhommenn auch sonstenn gebenn lautt eines Zet- tels, tut mark 29 groschen 9, tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 40v
1567 | |||||
19 | ditto Hinrich Moller gebenn uff rechnunge 100 laste saltzes , gulden 1400, denn rest hatt er dem junckern zu denn noch von ihm gekaufftenn 200 lästenn mit umgeschlagenn und stehenn lassenn, tut |
| |||
ditto der Krogerinnen zu Qwatendorff zahlet, so juncker Simon vor und nach an mete unnd biere in den hoff holenn lassenn, tut 8 mark |
| ||||
ditto dem rottgiesser vor etzliche pfannen, darinn die meule wellenn lauffenn, und vor ettliche leuchter zu machenn, dagegenn er ettlich altt zeugk wider angenommen, nachgebenn mussen, 14 mark - 1 groschen, tut |
| ||||
ditto Ernst von Damerow uf rechnunge der borckfeldischenn guetere gebenn, so her- nacher klerlich abgerechnet 100 daler, tut |
| ||||
ditto vor goldt zu wegenn gebenn |
| ||||
ditto Adam , juncker Simonis diener, das er einen sattell besserenn lassenn |
| ||||
20 | ditto wie ich vor den junkerenn zu des bernsteindregers kinde gefatter stundt dem priester und klockener gebenn |
| |||
ditto einem bottenn mit , so mit brieffenn gegenn Konigsberge an Anthoni Borcken und Jacob Goldtschmidt abgefertigt, gebenn 2 daler |
| ||||
ditto Bartos , dem weydemann, zu sielen und strenge zu einer kalessenn [Kalesche = leichter Wagen] gebenn |
| ||||
ditto Aberdt , einem brawer in der Hundegassenn, wider geben, so er juncker Simon gelehnet 15 daler |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 41r
1567 | |||||
22 | ditto eynem Antorffer bottenn vor brieve |
| |||
23 | ditto vor 1 semper viva in die staubenn |
| |||
24 | ditto juncker Simon gebenn |
| |||
ditto Deittrich , dem hengestfuerer, vor einen braunen hengest , welichen hernacher Swantes Tessenn bekhomenn, gebenn 120 daler und 1 daler halfftergeldt, tut |
| ||||
ditto meister Jurg , dem seyermacher, uf rechnunge vor den seyer , so nachm berchwerck Kozieletz gekhommenn, tut |
| ||||
ditto her Cordt von Suchtenn wegen der feldstedischenn erbenn, erstlich vor 1400 gulden Zins 7 pro cento tut - gulden 98 -/- mer vor 1/6 des gartens tut - gulden 116 - / - 12 mer vor 1/4 vom 1/6 des gartens tut - gulden 29 - / - 3 summa - gulden 243 - / - 15 |
| ||||
ditto her Arndt Schmidt pro 4000 gulden hauptsumma, interesse gebenn |
| ||||
ditto zahlet Peter Schmidt Antorffer wech- sell per Melchior Kraumhausenn ubermacht pfund 500 a groschen 138 tut |
| ||||
ditto der altenn kuchennennvrtey vor 7 jar lohn 14 mark und vor 8 par scho à groschen 8 unnd 1 gulden, so ihr die fraw bauenn ein vor- eheret zum abzuge, tut |
| ||||
summa lateris |
|

Folio 41v
1567 | |||||
ditto gebenn vor 1 martzepann , wie der Dantzigker castellann bey den junckernn gessen |
| ||||
26 | ditto vor 3 mandell 6 gebundt stro, vor das ge- bunt 1 schilling tut |
| |||
ditto vor 1 krukenn voller tintenn |
| ||||
ditto vor 30 milchbuttenn , so nach Gre- bin gekhommenn, vor das stuck 4 groschen, tut |
| ||||
ditto vor 1 eichene spera zum seyer, so nachm berchwerck Kazieletz gekhommenn, gebenn 4 mark, tut |
| ||||
ditto einem kerle gebenn, der zu Qwatendorff die scheune abgedecket, 2 daler, tut |
| ||||
ditto einem greber, so zu Grebinn gegrabenn 49 ruttenn 30 ruten à groschen 2 1/2, und die ubrigenn a schilling 7, tut |
| ||||
ditto Baltzer Gerichenn zw notturfft des hauses gebenn |
| ||||
ditto Georg zw Junnichow gebenn 20 daler, tut |
| ||||
ditto Ludweigk von Werden n uff gutte rech- nunge wegenn der Koniglichen Maitestaet , wie im monatt Octobris klerlich zu sehende unnd vorzeichnet ist, tut |
| ||||
27 | ditto meister Urbans gesellenn, so juncker Si- mons wagenn pferdenn gestawet unnd sonstenn ettlichenn pferdenn die schwantze abgeschlagenn, gebenn |
| |||
28 | ditto dem altenn Lucas , wie er mit brieven zu Reinholdt Krockow in Ungernn geschicket wor- denn, zerunge mitgeben 15 ungerische gulden a groschen 53 und 10 daler, tut |
| |||
summa lateris tut |
|

Folio 42r
1567 | |||||
ditto dem notario Gregorio Weidenn vor ettliche copienn zw auscultirenn gebenn, so gegen Konigsberge geschicket |
| ||||
ditto dem buchßengiesser vor eine seyerklocke , so nach Kozieletz gekhommen, gewogen 3 centner 32 pfund, den centner à 18 daler, tut 58 daler 28 groschen, tut |
| ||||
ditto Baltzer Gerichenn zw notturfft des hauses gebenn 20 daler, tut |
| ||||
ditto zahlet Peter de Ligni lautt einer handt- schrifft, so vom herrnn Casparo Ges- chaw untersiegelt unnd unterschrieben lautend uf 200 daler, davon Rein- holdt Krakaw 85 daler zahlet, den rest zahlte ich, tut daler 115, tut |
| ||||
29 | ditto dem hoffmeister Sackozintzky zu Rutzo bey einem gertener zu allerley des hoffes einzukeuffenn, zugeschickt 10 daler |
| |||
ditto vor 8 stoiffe muscatelle , den stoiff a groschen 10, so dem hernn Dantzigker castellann vor- eheret wordenn, tut |
| ||||
ditto aus bovehll junckernn Hansenn der junckfrawenn Catharienenn zugestellet 10 daler, tut |
| ||||
ditto einem vormann von Stettinn Jurg Lem- meke bre vor brieve unnd einem schachtelkenn an Steffann Loytzenn mit- zunehemenn gebenn |
| ||||
ditto einem schiffer Hinrich Wilhelm vor 30 junge hollendische koyge, so er von Ambster- dam anhero gebracht, vor das stuck 24 groschen fracht unnd 4 schillinge primgeldt, tut |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 42v
1567 | |||||
ditto her Albrecht Gießenn uff rechnunge 100 leste saltzes , die last a gulden 24 1/2, erstlich von seinent wegenn entrichtet Jurg Roggen gulden 310 -/- mer Bartholomeus Lemmekenn - gulden 2000 -/ mer gekurtzet die 100 daler, so ihme die junckernn in Stettinn gelehenet, die ich in meine einname gesetzet, tut - gulden 110 - summa - gulden 2420 |
| ||||
30 | ditto vor 6500 ziegell gebenn, das 1000 a 7 daler, tut 45 1/2 daler, tut |
| |||
ditto einem schiffer Jacob Herdebrants vor 30 hollendische kelber, so er von Ambsterdam gebracht, vor das stuck fracht groschen 24 unnd primgeldt 4 schilling, tut |
| ||||
ditto zahlet Steffenn Lamprechtßenn pfund 100 wechsell a groschen 134 per Cristian Kersenscheinn ubermacht, tut |
| ||||
ditto zahlet Martenn Soldow vor 74 1/2 last saltzes , die last a gulden 20 1/2, tut |
| ||||
ditto einem bottenn gebenn, so mit brieven an Marcus Jatzkaw gelauffenn 1 daler |
| ||||
summa lateris tut |
|

Folio 43r
1567 | |||||
Summa summarum dieses monatts Aprilis außgabe tut |
| ||||
Summa von summa abgezogen die außgabe vonn der einname, bleibet hinder mir zuvorrechnen so mher entpfangen als auß- gebenn, weliches ich im negstvolgendenn monatt Maio wider pro einname setze unnd tut |
|

Folio 43v
[blanko] |

Bibliografie
Titel | |
Autor/Herausgeber | |
In: | |
hrsg.v. | |
Ort | |
Jahr | |
Band/Jahrgang/Heft | |
Seiten | |
Kürzel | |
URL |
We
use cookies to ensure that we give you the best experience on our
website. If you continue to use this site we will assume that you are
happy with it.Ok