# Ersteller des Readme Bolz, Sebastian 2025-10-20 # Zu diesem Datensatzes ## Titel (dt/en) Alfred Einstein: Das italienische Madrigal. Versuch einer Geschichte der italienischen Profanmusik im 16. Jahrhundert. Deutschsprachige Erstausgabe. TEI/MEI-Edition Alfred Einstein: The Italian Madrigal. An Essay on the History of Italian Secular Music in the 16th Century. First Edition of the German Original Text. Encoding in TEI/MEI Format ## Ort der Datenentstehung München, Deutschland ## Version 1.0 ## Lizenz CC BY-SA 4.0 ## Herausgeber und Ersteller des Datensatzes Name: Bolz, Sebastian Affiliation: Ludwig-Maximilians-Universität München GND: 1373164867 ORCID: 0000-0002-0499-7798 # Zum Projekt ## Titel (dt/en) Erstausgabe der deutschsprachigen Originalfassung von Alfred Einsteins _Das italienische Madrigal_ First Edition of the German Original Text of Alfred Einstein’s _The Italian Madrigal_ ## Abstract ### Inhalt Der Datensatz enthält die vollständigen TEI/MEI-XML-Daten der Edition von Alfred Einsteins Monographe _Das italienische Madrigal_. Der Text entstand mutmaßlich weitgehend in den 1930er und 1940er Jahren, seine deutschsprachige Originalgestalt blieb zu Einsteins Lebzeiten unpubliziert. 1949 erschien in der Princeton University Press eine englische Übersetzung. Der vollständige Text der Edition erscheint zunächst in Form einer PDF-Datei, die eine Lesefassung wiedergibt. (Eine spätere Publikation in gedruckter Form ist geplant.) Die editorischen Entscheidungen sind in den vorliegenden XML-Dateien dokumentiert. ### Codierung und Quellen Diese Edition folgt den Codierungsstandards von TEI/MEI-XML, das verwendete Vokabular wurde auf die Gestalt der Quellen und die Anforderungen einer Hybrid-Edition eingeschränkt. Die für die Bearbeitung erstellten Schemadateien (ODD, Relax NG) sind auf Anfrage verfügbar. Eine Liste der verwendeten Quellen und ihrer Beziehung zueinander sind im TEI-Header in der sourceDesc nachgewiesen. Das editorische Vorgehen sowie die Art der Codierung sind in der encodingDesc beschrieben. ## Dateien ### Dateiformate XML (TEI, MEI) ### Dateiliste * 10.5282_ubm_data.691_TEI.xml * 10.5282_ubm_data.691_MEI.zip ### Inhalte * 10.5282_ubm_data.691_TEI.xml: Vollständiger Editionstext im TEI-XML-Format in einer Datei * 10.5282_ubm_data.691_MEI.zip: Sammlung der MEI-XML-Dateien; jede Einzeldatei enthält eine Notenabbildung; die Dateien folgen dem Namensschema \{Zählung nach Einsteins Typoskript\}-t_\{fortlaufende Zählung\}\_\{Konkordanz zur englischsprachigen Ausgabe\}; mehrere Abbildungen pro Seite der englischsprachigen Ausgabe werden mit a, b, c gezählt; seitenübergreifende Abbildungen werden mit Bindestrich angegeben ## Schlagwörter Musikwissenschaft, Madrigal, Italien, Vokalmusik, Edition, Frühe Neuzeit, Renaissance, 16. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte ## Methode der Datenerhebung ### Textdaten Die Textdaten wurden anhand der maschinenschriftlichen Vorlagen zunächst, teilweise mit Unterstützung verschiedener OCR-Programme (Adobe Acrobat Pro, ABBYY FineReader), händisch erfasst und im docx-Format gespeichert. Mithilfe der TEIGarage wurden sie in TEI XML umgewandelt. Alle weiteren Bearbeitungsschritte erfolgten unmittelbar im TEI XML, vorwiegend unter Verwendung des oXygen XML Editor mit einem für das Projekt entwickelten Framework. (Framework- und CSS-Dateien sind auf Anfrage verfügbar.) Zur weiteren Verarbeitung der Daten für die gerenderte Ausgabe kamen zusätzliche Programme zum Einsatz: Für die Transformation des TEI XML wurden die vom TEI Consortium bereitgestellten XSLT-Stylesheets zur Konversion von TEI nach LaTeX auf die inhaltlichen und grafischen Bedürfnisse der Edition angepasst; die Erstellung des PDF erfolgte über LuaTeX 1.22.0. ### Musikdaten Die im Text enthaltenen Notenabbildungen wurden, zum Teil unter Zuhilfenahme verschiedener Versionen der Notationssoftware MuseScore, auf Basis der englischen Textfassung (Princeton 1949) erfasst. Über die Bearbeitungszeit dieser Edition wurden verschiedene Möglichkeiten verfügbar, aus MuseScore-Daten MEI-XML-Daten zu gewinnen: In einer frühen Phase des Projekts diente der Verovio Online Editor zur Konversion via MusicXML, später waren auch das MEI-Plugin für den mittlerweile nicht mehr verfügbaren Editor Atom, das Online-Tool mei-friend (zuletzt Version 1.2.9), der Export von MEI aus MuseScore selbst und zuletzt der MEI Viewer (Version 1.2.2) für Visual Studio Code im Einsatz. Zur Konversion der Daten von MEI 4.0 nach 5.1 kamen die Stylesheets der MEIGarage zur Anwendung. Das Rendering der Abbildungen erfolgte (nach kleineren grafischen Anpassungen per XSLT) mit Verovio 5.6.0 nach SVG, schließlich wurden die Abbildungen mit Inkscape 1.4.2 nach PDF konvertiert, in dieser Form in die TEI-Datei eingebunden und gemeinsam mit dieser in LuaTeX weiterverarbeitet. # Weiterführende Links ## Volltextausgabe (PDF) DOI: 10.5282/ubm/epub.128701 ## Kommentar Als Kommentar zu dieser Edition ist der folgende Sammelband erschienen: _Das italienische Madrigal. Alfred Einsteins »Versuch einer Geschichte der italienischen Profanmusik im 16. Jahrhundert« und die Folgen_, hrsg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber und Katelijne Schiltz (troja 2022), 2025, DOI: 10.25371/troja.v2022 # Dank Mein Dank gilt allen Einzelpersonen und Communities, die mit inhaltlichem und technischem Rat die Arbeit an dieser Edition begleitet haben, einzelne Arbeitsschritte unterstützt haben und die freie Software entwickeln, bereitstellen und pflegen, auf der die Edition wesentlich basiert. Ohne diese vielfältige, oft ehrenamtliche Arbeit wäre das Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Namentlich nennen möchte ich hier: Niklas Lachmann, Dominik Leipold, Stefan Müller, Klaus Rettinghaus, Dennis Ried, Agnes Seipelt, Mario Sögtrop, Peter Stadler, Janosch Umbreit und Tabea Umbreit.