Readme zur Dokumentation von Forschungsdatensätzen "Transkranielle Magnetstimulation bei Pferden mit AEP in Schweden" - May_etal_Motor_pathway_evaluation_by_transcranial_magnetic_stimulation.zip Ersteller*in Readme: [May; Anna] Erstellungsdatum Readme: [2025-04-08] ______________________________ Titel des Forschungsdatensatzes:[Motor pathway evaluation by transcranial magnetic stimulation in Swedish horses with acquired equine polyneuropathy] Ort der Datenerhebung: [Rättvik, Schweden] Version: [1.0] Kontaktdaten der Autorin: Prof. Dr. Anna May Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München Sonnenstraße 14 85764 Oberschleißheim Tel: 0175 4912749 anna.may@lmu.de Die Publikation entstand in Kooperation mit der Swedish Association for the Protection of Animals (Svenska Djurskyddsföreningen). Die Untersuchungen fanden am Stiernhööksgymnasiet Rättvik, Schweden, statt. Die Daten liegen im Excel-Format vor. Herausgeber*in: [May, Anna; Klinik für Pferde] ______________________________ Ersteller*in 1 des Datensatzes: [May, Anna] Ersteller*in 1 Identifier: [ORCID-iD: https://orcid.org/0000-0002-0834-6677] Ersteller*in 1 Affiliation: [Klinik für Pferde der LMU, München] Ersteller*in 2 des Datensatzes: [Gröndahl; Gittan] Ersteller*in 2 Identifier: [ORCID-iD: https://orcid.org/0000-0002-8239-7261] Ersteller*in 2 Affiliation: [Department of Animal Health and Antimicrobial Strategies, Swedish Veterinary Agency, Uppsala, Schweden] Beteiligte[*] 1: [Hanche-Olsen; Siv] Beteiligte 1 Affiliation : [Department of Companion Animal Clinical Sciences, Norwegian University of Life Sciences, As, Norway] Beteiligte 1.Typ [DataCollector, ProjectMember, Researcher] Beteiligte 2: [Goehring; Lutz Steffen] Beteiligte 2 Identifier: [ORCID-iD: https://orcid.org/0000-0001-8493-0675] Beteiligte 2 Affiliation : [Gluck Equine Research Center, University of Kentucky, Lexington Kentucky, USA] Beteiligte 2.Typ [DataCurator, ProjectLeader, Other] Beteiligte 3: [Matiasek; Kaspar] Beteiligte 3 Affiliation : [Neuropathologie, Zentrum für klinische Tiermedizin, LMU, München] Beteiligte 3.Typ [DataCurator, Researcher, Other] Beteiligte 4: [Jaderlund; Karin Hultin] Beteiligte 4 Affiliation : [Department of Companion Animal Clinical Sciences, Norwegian University of Life Sciences, As, Norway] Beteiligte 4.Typ [DataCurator, ProjectMember, Other] Beteiligte 5: [Zablotski; Yury] Beteiligte 5 Affiliation : [Klinik für Wiederkäuer der LMU, München] Beteiligte 5.Typ [DataCurator, Other] [*] An der Sammlung, Verarbeitung oder Erstellung von Forschungsdaten beteiligte Personen. ______________________________ ______________________________ Abstract: Hintergrund: Die Acquired equine Polyneuropathy (AEP) ist die häufigste Form der Polyneuropathie bei Pferden in Norwegen, Schweden und Finnland. AEP ist durch ein Einknicken der Beckengliedmaßen aufgrund einer Funktionsstörung der metatarsophalangealen Extension gekennzeichnet. Ziele: Evaluation der Funktion absteigender motorischer Bahnen bei AEP mittels transkranieller Magnetstimulation (TMS). Studiendesign: Ein analytisches, beobachtendes Kohortendesign. Methoden: Klinische Befunde und TMS-Ergebnisse von 20 Pferden aus einem AEP-Ausbruch in Schweden wurden zu zwei Zeitpunkten im Abstand von 5 Monaten ausgewertet. Die Latenzzeit (LT) in Millisekunden (ms) zwischen Spulenentladung und Beginn des Muskelpotenzials wurde für Brust- und Beckengliedmaßen aufgezeichnet. Ergebnisse: Vierzehn betroffene Pferde zeigten Knöchelbewegungen, sechs Pferde waren bei der ersten Untersuchung neurologisch gesund. Dreizehn der betroffenen Pferde hatten sich fünf Monate später klinisch verbessert, vier zeigten keine Knöchelbewegungen mehr. Bei allen 14 betroffenen Pferden wurde bei beiden Untersuchungen mittels TMS eine motorische neurologische Funktionsstörung mit erhöhter LT bestätigt. Die mittlere Differenz der LT gegenüber den normalisierten Referenzwerten (ΔLT) in den Beckengliedmaßen der betroffenen Pferde betrug bei der ersten Untersuchung +12,95 ms (+38 %) (Bereich: 1,9 bis 29,6 ms; SD 1,23; n=14) und fünf Monate später +8,1 ms (+24 %) (1,0 bis 18,9 ms; SD 1,21; n=14), Cut-off >0,8 ms. Elf der 14 betroffenen Pferde zeigten auch verzögerte TMS-Reaktionen in den Brustgliedmaßen mit bis zu 14 % erhöhter ΔLT. Der mittlere Unterschied im ΔLT der Brustgliedmaßen der betroffenen Pferde betrug im Mai +1,24 ms (-0,9 bis 2,9 ms; SD 1,23) und im Oktober +1,32 ms (-0,8 bis 3,3 ms; SD 1,21). Neurologisch gesunde, nicht lahme Pferde (n=8) zeigten einen mittleren ΔLT von -0,5 ms (-1,8 bis 0,2 ms; SD=0,64) im Beckenbereich und -0,35 ms (-0,7 bis 0 ms; SD=0,26; n=8) in den Brustgliedmaßen, Cut-off >0,2 ms.Einschränkungen: Die Untersuchungen wurden aus organisatorischen Gründen nur einmal wiederholt. Schlussfolgerung: Diese Studie belegte die Beteiligung motorischer Bahnen an AEP. Die Ergebnisse ergänzen die bereits festgestellte Beteiligung sensorischer Nervenfasern. Sensorische und motorische Beteiligung tragen zur Fehlpaarung aufsteigender und absteigender Nervensignale bei, was wiederum zu den klinischen Manifestationen beiträgt. TMS kann bei der Beurteilung klinischer und subklinischer Fälle von AEP hilfreich sein. Schlagwörter: Pferd, Latenzzeit, Unteres Motorisches Neuron, Polyneuropathie, Schwannopathy, Transkranielle Magnetstimulation ______________________________ Dateiliste: Tabelle Statistik, Fotos Dateiformate: [z.B. .xlsx]